Direkt zum Hauptbereich

Unterstützt die Türkei Syriens Islamisten?

Syriens kurdische Rebellen wollen mit neuen Dokumenten erstmals das Innenleben der Al-Nusra-Islamisten beschreiben können. Demnach werden die Al-Qaida-Verbündeten von der Türkei unterstützt. Von

Al-Qaida im Blick: Ein Kämpfer der kurdischen Volksverteidigungseinheiten YPG
Foto: Victor Lacroix Al-Qaida im Blick: Ein Kämpfer der kurdischen Volksverteidigungseinheiten YPG

"Die Islamisten haben sich dort hinten im Wald verschanzt", sagt Kommandant Schorwasch. Mit einem Funkgerät in der Hand zeigt er auf einige Baumwipfel am Rande von Alouk, einem syrischen Dorf unweit der türkischen Grenze. "Sie sind keine 700 Meter von uns entfernt." Plötzlich knallt ein Schuss, und das unverwechselbare Sausen einer Kugel aus einem Scharfschützengewehr ist zu hören. "Sie sind nervös", meint Schorwasch schmunzelnd. "Besser, wir gehen in Deckung."
Der 25-Jährige ist an diesem Frontabschnitt der Verantwortliche der kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG). Nach dem Abzug der Regimetruppen von Präsident Baschar al-Assad haben diese Milizen kurzerhand den Schutz der Kurdengebiete übernommen. "Zum Glück", erklärt Schorwasch, nun hinter einer hohen Mauer stehend. "Sonst wären wir längst von den Islamisten überrollt worden, und es hätte ein Blutbad gegeben."
Mit "Islamisten" sind vor allen Dingen die beiden Al-Qaida-Ableger Nusra-Front und Islamischer Staat im Irak und der Levante (Isil) gemeint. "Aber auch einige Brigaden der als moderat geltenden Freien Syrischen Armee kämpfen gegen uns", erklärt der YPG-Kommandant.
Die Islamisten und ihre Verbündeten versuchen seit etwa sechs Monaten gezielt, in die Kurdengebiete zwischen Ras al-Ain und Kamischli im Nordosten Syriens einzudringen. Die Region entlang der Grenzen zur Türkei und dem Irak liefert 60 Prozent der Ölproduktion Syriens und besitzt reiche Gasvorkommen. In Kriegszeiten ist sie von enormer strategischer Bedeutung. Die Bewohner sind nun von der Außenwelt abgeschnitten, eingeklemmt zwischen den geschlossenen Außengrenzen im Norden und den Al-Qaida-Verbündeten im Süden. Nur Schmuggelware dringt bisweilen zu ihnen.

"Sie wollten keinen Schritt zurückweichen"

"Wir haben die Islamisten überall geschlagen", erzählt Schorwasch zufrieden. "Sie mussten sich an allen Fronten zurückziehen und versuchen nun, auf dem Land Stützpunkte zu errichten." In Alouk seien die Islamisten mitten in der Nacht mit 400 Kämpfern eingedrungen. "Wir brauchten eineinhalb Tage, bis wir das Dorf zurückerobern konnten", sagt der YPG-Kommandant. Einer der umstehenden Soldaten, der schon 15 solcher Kämpfe hinter sich hat, spricht von "der härtesten Schlacht", die er miterlebt habe. "Sie wollten keinen Schritt zurückweichen."
In der Moschee des Dorfes sind die Wände voller Einschusslöcher. Die Eingangstür ist durchlöchert, Stücke der bronzefarbenen Kanzel des Imam wurden von den Projektilen abgesprengt. Die Vorhänge hängen in Fetzen, der Boden ist übersät mit Patronenhülsen, dazwischen liegen überall verstreut leere Thunfischdosen und Schmelzkäsepackungen. Man betritt die Moschee durch ein Loch in der Wand, das mit einem Vorschlaghammer geschlagen wurde. Er liegt mit abgebrochenem Stiel in einer Ecke.
Insgesamt seien 39 Gegner getötet worden, erzählt Kommandant Schorwasch. Die YPG habe nur sechs Mann verloren. Das Opferverhältnis falle bei anderen Gefechten ähnlich aus. Die YPG wird wie eine reguläre Armee geführt. Viele ihrer Soldaten sind erfahrene Kämpfer und waren für die kurdische Sache im Iran, dem Irak und auch in der Türkei im Einsatz. Es gibt genügend Geld, um Waffen zu kaufen. Zum Teil soll es aus dem Drogenhandel stammen. In vielen deutschen Großstädten kontrollieren Kurden den Heroinhandel.
Im Garten des Bauernhofs sieht man vier frische Erdhügel. Verwesungsgeruch liegt in der Luft. Die Leichen der Islamisten wurden eilig verscharrt. "Angeblich duften Märtyrer wie Rosen", sagt Kommandant Schorwasch grinsend. "Riechen Sie es? Mit Rosen hat das nichts zu tun."

"Alle Islamisten haben einen Schlüssel bei sich"

Der Glaube radikaler Muslime ist den Kurden völlig fremd, obwohl die meisten von ihnen Sunniten sind. Ihre Traditionen sind in Glaubensdingen liberal. Hier trinkt man auch Alkohol, selbst im Fastenmonat Ramadan. Der örtliche Mullah Farkat Scheichu ist natürlich gar nicht glücklich über den Alkoholkonsum, "aber jeder kann tun, was er gerne möchte", sagt er. Der Scheich tritt für eine säkulare Gesellschaft ein. "In Syrien gibt es verschiedene Religionsgemeinschaften. Es kann keinen islamischen Staat geben, der für alle festlegt, wie sie zu leben haben."
In den Augen der Nusra-Front würden solche Meinungen den Geistlichen zu einem Ketzer machen, der mit dem Tod bestraft gehört. Mindestens 20 Menschen sollen die Islamisten hier schon mit dem Messer geköpft haben, kurdische Kämpfer, aber auch Jesiden, Anhänger einer eigenständigen antiken Religion, die im Kurdengebiet ansässig sind.
"Alle Islamisten haben einen Schlüssel und einen Löffel bei sich", erzählt der kurdische Journalist Taha Khalil, der lange Jahre als Autor in der Schweiz und Deutschland lebte. Heute leitet er eine Gesprächsrunde bei Rohani TV, einem Sender, der den Kampf der YPG propagandistisch unterstützt. "Den Schlüssel brauchen sie", so fährt Khalil fort, "um nach dem Märtyrertod das Tor zum Paradies zu öffnen."
Der Löffel sei für das Abendmahl mit dem Propheten Mohammed. Ein gefangener Islamist sei hier kürzlich zum Tode verurteilt worden, weil er acht Menschen, darunter drei Mädchen, den Kopf abgeschnitten haben soll. Als letzten Wunsch habe er um ein Glas Wasser gebeten und darin geheimnisvoll mit seinem Himmelsschlüssel gerührt. Nachdem er es in einem Zug ausgetrunken hatte, wollte er davongehen – in der Überzeugung, der Trunk habe ihn unsichtbar gemacht. "Diese Leute glauben wirklich, was man ihnen erzählt", meint Khalil. "Und das macht sie so gefährlich."

Liste ausländischer Kämpfer erstmals einsehbar

Für ihn ist es völlig unbegreiflich, wie die Extremisten zur treibenden Kraft innerhalb der syrischen Rebellen werden konnten. Ende September vereinigten sich 13 führende Gruppen zu einem neuen Block, der damit die stärkste Militärmacht innerhalb der Opposition repräsentiert. Die Mitglieder sind überwiegend islamistische Fraktionen, darunter die Nusra-Front und Achrar al-Scham, aber auch die bislang als moderat eingestufte Liwa Tawhid aus Aleppo. Die Syrische Nationale Koalition (SNC) wird als Regierung abgelehnt und die Scharia zur einzigen Quelle des Rechts erklärt.
So irrational die Islamisten in vielen Fällen wirken mögen, bei ihrer Buchführung sind sie gewissenhaft. Die YPG konnte in einem der Lager der Nusra-Front bisher einmalige Dokumente erbeuten. Über ausländische Rekruten in den Reihen des Al-Qaida-Ablegers aus dem Irak wurde bereits viel berichtet.
Nun ist zum ersten Mal eine Liste ausländischer Kämpfer aus dem Originalbestand der Miliz einzusehen: Von April bis Juli 2013 waren es danach 180 junge Männer aus Ländern wie dem Irak, Tunesien, Saudi-Arabien, Marokko oder Pakistan, die in Syrien in den Heiligen Krieg zogen. Die Liste ist keine Gesamtaufstellung aller Ausländer bei der Nusra-Front, sondern zeigt nur die Rekruten einer einzigen Filiale der Terrorgruppe. Insgesamt gibt es Tausende von ausländischen Kämpfern bei al-Nusra. Aber aus dieser Liste ist abzulesen, wer da kämpft. Denn darin sind auch persönliche Details festgehalten.
Da ist etwa Abu Khalid aus Marokko, der von Beruf Bäcker ist, "aber kein Brot mehr backen, sondern kämpfen will". Er sei ledig, von "guter Gesundheit", und seine finanzielle Situation wird als "schlecht" beschrieben. Im Juli kam Abu Aleis aus Tunesien, ein Elektromechaniker, ebenfalls Single, aber finanziell "gut" gestellt. Es ist ist eine lange, traurige Liste von jungen Menschen, die alle nach Syrien gekommen sind, bereit, als Märtyrer zu sterben.

"Die Türkei unterstützt die Islamisten"

Interessant sind auch Reisepässe, die Männer der YPG bei toten Kämpfern der Nusra-Front und in deren Basen gefunden haben wollen. Hier bekommen die Namen Gesichter und Geschichten. Rabar Tarik Maaraf und Sarkaui Mohammed Sair stammen beide aus Sulaimania, einer Stadt im kurdischen Teil des Irak. Beide waren gerade 18 geworden. Freunde vielleicht, die beschlossen haben, die Welt mit Waffengewalt zu verändern. Gemeinsam reisten sie am 24. Mai nach Syrien ein. In ihren Pässen steht der Ausreisestempel der Türkei. "Die lassen alle rein", sagt YPG-Sprecher Khalil. "Die Türkei unterstützt die Islamisten, weil sie gegen uns Kurden Krieg führen."
Seit vier Jahrzehnten kämpft die Kurdische Arbeiterpartei (PKK) gegen den türkischen Staat für das Selbstbestimmungsrecht der Kurden. Heute gibt es zwar Friedensverhandlungen, aber Ankara scheint den Kurden auch heute nicht mit allen Rechten als ethnische Minderheit anerkennen zu wollen.
"Wir kämpfen für die ganze Welt", behauptet Abedselam Ahmed vom Westkurdistanrat in Kamischli. "Alle wollen al-Qaida in Syrien loswerden, aber wir sind die Einzigen, die auch wirklich gegen die Terroristen kämpfen." An eine Unterstützung durch die USA oder Europa sei jedoch nicht zu denken, ergänzt sein Ratskollege Hakam Challo. "Die Türkei lässt nicht zu, dass der kurdische Erzfeind unterstützt wird", wirft Abdelkarim Omar, der Dritte im Bunde, ein. "Obwohl wir die einzige Gruppe der syrischen Opposition sind, die echte Demokratie in einem säkularen Staat will", meldet sich Ahmed wieder zu Wort.
Die drei Männer sind Mitglieder der Partei der Demokratischen Union (PYD), dem politischen Arm der Miliz YPG. Ein großes Foto des türkischen Kurdenführers Abdullah Öcalan hängt in den Büroräumen der PYD. Es lässt keinen Zweifel an der ideologischen Ausrichtung dieser syrischen Partei.

"Wir wollen unsere Bevölkerung schützen"

In Kamischli besitzen Regierungstruppen Assads noch einige Kasernen und kontrollieren den Flughafen. "Wir machen keine gemeinsame Sache mit dem Regime, wie manche behaupten mögen", erklärt der Ratsvorsitzender Ahmed. "Wir wollen unsere Bevölkerung schützen und die Zerstörung unserer Stadt verhindern." Die Soldaten der syrischen Armee würden hier nur geduldet. Wenn man hier unterwegs ist, dann hat man bisweilen den Eindruck, dass es wirklich so ist: Etwa an einem Checkpoint der YPG, wo sich ein syrischer Armeeoffizier bei den wachhabenden Kurdenkämpfern über den Verkehrsstau beschwert.
Die jungen Milizionäre lachen ihn einfach aus. Verärgert steigt der Offizier wieder zu seinen Kameraden in den Geländewagen und braust davon. "Die können gar nichts tun", kommentiert ein YPG-Mann an der Straßensperre und winkt verächtlich ab.
Aber auch unter den Kurden gibt es Antipathien und viel Misstrauen. "Das sind Wölfe im Schafspelz", behauptet Hasan Salih von der Kurdischen Einheitspartei (KUP). Der 66-Jährige meint damit die YPG und ihre Politfunktionäre. "Für mich haben sie einen geheimen Pakt mit dem Regime", erklärt Salih, der 2003 die erste Demonstration gegen das Assad-Regime organisierte und mehrfach im Gefängnis saß. "Sie geben sich demokratisch, haben aber an Mitbestimmung kein Interesse."
Als es im Juli in Amuda Proteste gegen willkürliche Verhaftungen durch die YPG gab, hätten die Milizionäre sofort geschossen. "Drei Menschen mussten sterben, und etliche wurden verletzt", berichtet Salih in seinem dunklen Büro im Souterrain eines Wohnhauses in Kamischli. "Da wir keine Diktatur durch eine andere ersetzt haben wollen", führt der Parteivorsitzende aus, "sind wir dem SNC in der Türkei beigetreten" – also dem syrischen Oppositionsrat, dem auch die anderen Rebellen angehörten. Die YPG war nicht begeistert, das wisse er, aber eine kurdische Vertretung innerhalb der neuen syrischen Gegenregierung sei notwendig.
Salih kann sich nur schwer durchringen, der YPG etwas Positives abzugewinnen. "Aber angesichts der islamistischen Bedrohung bewaffnen auch wir uns", gibt der ältere Herr zu. "Was die YPG leistet, können wir trotzdem nicht." Bisher ist es den kurdischen Milizen gelungen, die radikalen Islamisten abzuwehren. Die Frage ist nur, ob sie auch weiter standhalten können, nachdem sich die Islamisten zu dem neuen Bündnis zusammengeschlossen haben. Für Syriens Kurden geht es um die Existenz.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschützt, verdrängt, geduldet

Jüdisches Leben in islamischen Ländern – eine gefährdete Tradition Der durch den Nahostkonflikt genährte Antizionismus in der arabischen Welt lässt beinahe vergessen, dass auch in muslimischen Ländern jüdische Gemeinschaften leben. Allerdings hat die Abwanderung aus wirtschaftlichen Gründen oder aufgrund von politischem Druck fast überall zu einem starken Rückgang der jüdischen Bevölkerung geführt. Im jüdischen Kasino von Tanger scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Gut gekleidete Damen und Herren sitzen an mit grünem Filz belegten Tischen und spielen Karten. Mehrere Kronleuchter geben dem grossen Saal eine exklusive Atmosphäre. Wem nicht nach Kartenspiel zumute ist, der sitzt an der Bar und lässt sich einen Apéritif oder auch nur ein Bier servieren. Eine Abendgesellschaft im Klub, wie sie vo...

Der schwarze Block von Kurdistan

US-Präsident Donald Trump hat die Kurden im Stich gelassen. Jetzt fürchten sie, dass ein Angriff aus der Türkei kurz bevorsteht. Sie trainieren in Camps für den Ernstfall – und hoffen auf die Hilfe linksradikaler Utopisten aus Europa. Von  Alfred Hackensberger S o sieht also die Hoffnung der Kurden in  Nordsyrien  aus. In einem Hof, der von einer Mauer umgeben ist, spielen ein Franzose und drei Dänen mit kleinen Hunden. „Eine der wenigen Abwechslungen“, sagt ein junger Mann, er kommt aus Paris. In Frankreich war er in anarchistischen Zirkeln aktiv. Auch die jungen Leute aus Dänemark sind Anarchisten. Ihre Mitstreiter aus der Türkei sind wiederum Marxisten. Ihre Namen geben sie nicht preis. Fotografieren lassen sie sich nur vermummt, sie befürchten rechtliche Konsequenzen in ihren Heimatländern. Die Internationale Brigade ist ein Sammelbecken von Linksidealisten, die alle auf ihre Weise von einem sozialistischen Paradies träumen. Und das liegt für sie im Norden Syri...

The Taliban and their Drug Problem

Drug cultivation is one of Afghanistan's most important sources of income. Die WELT visited the fields and talked to the people who live from growing opium and marijuana. The Taliban banned the cultivation of these plants once before. But this time is different.   16/10/2021 This article was originally published by  Die Welt  on October 13, 2021. The original can be found  here . Translation by SyriacPress  By  Alfred Hackensberger   correspondent for WELT In the full afternoon heat, they huddle together in the shade of the last remaining grave on the grounds of the dilapidated cemetery of Mazar-i-Sharif. Some smoke crystal meth from small glass pipes, others heroin on aluminum foil, or opium. The relaxed mood of the ten or so men are changes abruptly when an armed member of the Taliban appears. He suddenly hits one of the drug users with the butt of his rifle and kicks him when he’s down. “The Taliban beat us all the time,” says the sturdy and tall No...