Direkt zum Hauptbereich

„Typisch, es sind vorwiegend Ausländer, die sich beschweren“

Tangers Mythos als Ort der Sünde verblasst - weil die marokkanische Stadt einen ökonomischen Kraftakt vollzieht. König Mohammed bekämpft so religiöse Radikalisierung und soziale Rebellion. Nicht alle sehen die Entwicklung positiv.
Von Alfred Hackensberger

Sie sehen gespenstisch aus, wie sie langsam auf dem dunkelblauen Wasser des Mittelmeers durch den Morgendunst gleiten. Riesige Containerschiffe, turmhoch mit standardisierten, quaderförmigen Metallbehältern beladen. Ihr Ziel: „Tanger Méditerranée“ an der marokkanischen Küste, der zweitgrößte Hafen Afrikas. Tanger Med, wie der Hafen kurz genannt wird, ist ein Ort der Superlative.
Im vergangenen Jahr wurden dort 5,3 Millionen Tonnen an Gütern abgefertigt. Die Fähren transportierten zwischen Afrika und Europa 2,8 Millionen Passagiere. Dazu kamen 430.000 Fahrzeuge, sechs Millionen Tonnen Gas und Erdöl. Und jedes Jahr wird es mehr. Die im Juli 2007 in Betrieb genommenen Anlagen mussten bereits um „Tanger Med II“ erweitert werden. Ein dritter Teil ist in Planung. Bald will man die wichtigste Anlegestelle des afrikanischen Kontinents sein.
„Niemand hat so etwas in Marokko für möglich gehalten“, sagt Rachid Taferssiti, Präsident des Vereins Al Boughaz, der das historische Erbe der Stadt Tanger betreut, die rund 40 Kilometer vom Hafen entfernt liegt. „Früher hat es Monate gedauert, einen Bürgersteig zu reparieren, und nun das.“ Marokko ist im Eiltempo dabei, einen Masterplan in die Tat umzusetzen. Er soll das schwach entwickelte Land für das 21. Jahrhundert fit machen. „Tanger Med“ ist das Kernstück dieses ökonomischen Kraftakts.

Der wirtschaftliche Aufbruch verhinderte die Revolution

Initiator des Plans ist König Mohammed VI. Der 54-jährige Monarch will Armut und Arbeitslosigkeit bekämpfen, die besonders junge Menschen betreffen. Es sind die typischen Probleme, die alle Länder Nordafrikas plagen – der Nährboden für religiöse Radikalisierung und soziale Rebellion.
Bislang scheint in der Region allein Marokko die Zeichen der Zeit erkannt zu haben. Was das Königreich in den vergangenen zehn Jahren vollbrachte, ist ein Wirtschaftswunder. Deshalb wohl wurde das Land auch nicht vom Arabischen Frühling erschüttert. Mohammed VI. hatte 2011 zarte politische Reformen in Richtung mehr Demokratie eingeleitet. Aber es war die wirtschaftliche Aufbruchstimmung, die einer Revolution die Luft raubte, bevor sie noch begonnen hatte. „Zum ersten Mal wird wirklich etwas getan, um unser Leben zu verbessern“, sagt der Taxifahrer Abdelatif aus Tanger. „Warum sollten wir dann alles zerstören.“ Er verweist auf das Chaos in Libyen, die Dauerkrise in Tunesien und auf den ägyptischen Diktator Abdel Fattah al-Sisi. 
Trotzdem ist Marokkos Weg in die Zukunft noch lang und beschwerlich. Weiter auf WELT


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschützt, verdrängt, geduldet

Jüdisches Leben in islamischen Ländern – eine gefährdete Tradition Der durch den Nahostkonflikt genährte Antizionismus in der arabischen Welt lässt beinahe vergessen, dass auch in muslimischen Ländern jüdische Gemeinschaften leben. Allerdings hat die Abwanderung aus wirtschaftlichen Gründen oder aufgrund von politischem Druck fast überall zu einem starken Rückgang der jüdischen Bevölkerung geführt. Im jüdischen Kasino von Tanger scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Gut gekleidete Damen und Herren sitzen an mit grünem Filz belegten Tischen und spielen Karten. Mehrere Kronleuchter geben dem grossen Saal eine exklusive Atmosphäre. Wem nicht nach Kartenspiel zumute ist, der sitzt an der Bar und lässt sich einen Apéritif oder auch nur ein Bier servieren. Eine Abendgesellschaft im Klub, wie sie vo...

Christoph Luxenberg - Interview/ English

The Virgins and the Grapes: the Christian Origins of the Koran A German scholar of ancient languages takes a new look at the sacred book of Islam. He maintains that it was created by Syro-Aramaic speaking Christians, in order to evangelize the Arabs. And he translates it in a new way by Sandro Magister That Aramaic was the lingua franca of a vast area of the ancient Middle East is a notion that is by now amply noted by a vast public, thanks to Mel Gibson’s film “The Passion of the Christ,” which everyone watches in that language. But that Syro-Aramaic was also the root of the Koran, and of the Koran of a primitive Christian system, is a more specialized notion, an almost clandestine one. And it’s more than a little dangerous. The author ...

Der schwarze Block von Kurdistan

US-Präsident Donald Trump hat die Kurden im Stich gelassen. Jetzt fürchten sie, dass ein Angriff aus der Türkei kurz bevorsteht. Sie trainieren in Camps für den Ernstfall – und hoffen auf die Hilfe linksradikaler Utopisten aus Europa. Von  Alfred Hackensberger S o sieht also die Hoffnung der Kurden in  Nordsyrien  aus. In einem Hof, der von einer Mauer umgeben ist, spielen ein Franzose und drei Dänen mit kleinen Hunden. „Eine der wenigen Abwechslungen“, sagt ein junger Mann, er kommt aus Paris. In Frankreich war er in anarchistischen Zirkeln aktiv. Auch die jungen Leute aus Dänemark sind Anarchisten. Ihre Mitstreiter aus der Türkei sind wiederum Marxisten. Ihre Namen geben sie nicht preis. Fotografieren lassen sie sich nur vermummt, sie befürchten rechtliche Konsequenzen in ihren Heimatländern. Die Internationale Brigade ist ein Sammelbecken von Linksidealisten, die alle auf ihre Weise von einem sozialistischen Paradies träumen. Und das liegt für sie im Norden Syri...