Direkt zum Hauptbereich

Rückzug aus Resignation

Ob beim Friseur oder im Basar, in Damaskus, Beirut oder Rabat - wo immer man nach Muammar al-Gaddafi fragt, wird der Finger unter die Nase gehalten und das Schnupfen eines Kokainsüchtigen simuliert. Was der Mann von der Straße dem libyschen Revolutionsführer unterstellt, würde seinen unausgeschlafenen Eindruck sowie seine Unberechenbarkeit erklären. Anfang August stoppte Gaddafi alle Öllieferungen an die Schweiz, nachdem dort einer seiner sechs Söhne wegen Misshandlung der eigenen Angestellten verhaftet worden war. Schweizer Firmen in Libyen, inklusive Nestlé, wurden geschlossen, zwei Schweizer Staatsbürger verhaftet.

Für Muammar Gaddafi ist das alles business as usual, schließlich diktiert er die Rechtsstaatlichkeit. Politisch Andersdenkende werden verfolgt, unliebsame Presseberichte bestraft und unabhängige Nichtregierungsorganisationen nicht zugelassen. Punkte, die Seif al-Islam Gaddafi, der zweitgeborene und politisch engagierte Sohn des Revolutionsführers - im Gegensatz zu vielen anderen Libyern - ungestraft kritisierte. Vergangene Woche hielt er in Sebah, einer Wüstensiedlung im Süden des Landes, eine seiner kritischen live im Fernsehen übertragenen Reden. Seif al-Islam forderte bessere Lebensbedingungen für die Bevölkerung, den Aufbau der nicht existenten Zivilgesellschaft, eine rechtschaffene Justiz und eine freie Presse. Obwohl es wie eine Wahlkampfrede klang, verkündete der 36-Jährige im Anschluss seinen Rückzug aus der Politik. "Ich habe beschlossen, mich nicht länger in Staatsangelegenheiten einzumischen", sagte der Junior, mit dem der Westen als willkommenem Nachfolger Muammars liebäugelt. Schließlich führte Seif al-Islam sein Land aus der Totalisolation zurück in die internationale Staatengemeinschaft: Die Aufgabe des libyschen Massenvernichtungswaffenprogramms, das Schuldbekenntnis für den Anschlag auf das US-Flugzeug über dem schottischen Lockerbie 1988 und die Freilassung der sechs bulgarischen Ärzte, die wegen HIV-Infizierung von Kindern vor Gericht standen, sollen auf Initiative von Seif al-Islam zustande gekommen sein. "Ich habe mein Programm durchgesetzt, für mich gibt es keine großen Kämpfe mehr zu führen", erklärte er vor Tausenden jubelnden Menschen.

Mahmud Bousiffi, Redakteur zweier Zeitungen im Besitz von Seif al-Islam, interpretierte die Aussagen seines Chefs als Zeichen der "Frustration". Die libysche Bürokratie verlangsame seine Reformen. "Er ist jung und hoffte, sehr schnell große Fortschritte zu machen", meint der Redakteur, sei dabei aber auf unerwartete bürokratische Hindernisse gestoßen.

Gaddafi junior hatte in einer Rede im August 2006 von Problemen mit "Mafia und Gaunern" gesprochen. Gemeint hatte er den Apparat der Staatsbeamten, die sich durch Korruption bereicherten und normale Libyer über das Vehikel der Presse und der Justiz tyrannisierten. "Das Volk wird gefangen gehalten und gequält im Namen des Volkes", sagte Seif al-Islam in dieser ebenfalls live übertragenen Rede. Es bestehe eine unheilige Ehe zwischen den Vollgefressenen im Staat und den Technokraten. Offensichtlich machte Seif al-Islam damals seinem Ärger Luft. Wenige Monate zuvor war sein liberaler Bündnispartner, Choukri Mohammed Ghanem, als Premierminister vom libyschen Kongress abgewählt worden.

Vater Gaddafi hatte für die öffentliche Kritik nur wenig Verständnis. In einer Gegenfernsehansprache versuchte er, dem aufmüpfigen Sohn die Flügel zu stutzen, verteidigte die libysche Revolution von 1969 und ihre Werte. Mit der Revolution sei die Macht für das Volk gesichert worden, erklärte Gaddafi senior, und "wir werden niemandem erlauben, sie dem Volk zu stehlen". Eine deutliche Warnung an den Sohn, den, wenn auch dehnbareren Bogen, nicht zu überspannen. Erst jetzt zog Seif al-Islam offenbar die Konsequenzen.

Seit der Öffnung Libyens, die offiziell 2004 mit dem Besuch des ehemaligen britischen Premiers Tony Blair begann, war Seif al-Islam der verlässliche Verhandlungspartner des Westens. Er sicherte Milliarden Dollar Entwicklungshilfe aus den USA und Handelsabkommen mit Frankreich und Italien. Zudem wurden Konzessionen an internationale Ölkonzerne vergeben, die das größte Ölvorkommen des afrikanischen Kontinents ausbeuten. Nur deswegen kann Libyen heute täglich zwei Millionen Barrel fördern, 700 000 mehr als noch im Jahr 2003. Entwicklungen, die ohne das politische Engagement von Seif al-Islam Gaddafi nicht möglich gewesen wären. Die ihm verhasste "Mafia von Gaunern und Agenten" erfreut sich derweil über das stetige ökonomische Wachstum, ohne aber die Demokratie, Presse- und Meinungsfreiheit voranzubringen. In Libyen läuft es eben nicht anders als in Marokko oder der sozialistischen Volksrepublik Syrien. Ein seit Jahrzehnten gewachsenes System von Machteliten gibt seine lang erarbeiteten Privilegien nicht von heute auf morgen auf. Auch nicht für die Söhne der Diktatoren oder Könige.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschützt, verdrängt, geduldet

Jüdisches Leben in islamischen Ländern – eine gefährdete Tradition Der durch den Nahostkonflikt genährte Antizionismus in der arabischen Welt lässt beinahe vergessen, dass auch in muslimischen Ländern jüdische Gemeinschaften leben. Allerdings hat die Abwanderung aus wirtschaftlichen Gründen oder aufgrund von politischem Druck fast überall zu einem starken Rückgang der jüdischen Bevölkerung geführt. Im jüdischen Kasino von Tanger scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Gut gekleidete Damen und Herren sitzen an mit grünem Filz belegten Tischen und spielen Karten. Mehrere Kronleuchter geben dem grossen Saal eine exklusive Atmosphäre. Wem nicht nach Kartenspiel zumute ist, der sitzt an der Bar und lässt sich einen Apéritif oder auch nur ein Bier servieren. Eine Abendgesellschaft im Klub, wie sie vo...

The Taliban and their Drug Problem

Drug cultivation is one of Afghanistan's most important sources of income. Die WELT visited the fields and talked to the people who live from growing opium and marijuana. The Taliban banned the cultivation of these plants once before. But this time is different.   16/10/2021 This article was originally published by  Die Welt  on October 13, 2021. The original can be found  here . Translation by SyriacPress  By  Alfred Hackensberger   correspondent for WELT In the full afternoon heat, they huddle together in the shade of the last remaining grave on the grounds of the dilapidated cemetery of Mazar-i-Sharif. Some smoke crystal meth from small glass pipes, others heroin on aluminum foil, or opium. The relaxed mood of the ten or so men are changes abruptly when an armed member of the Taliban appears. He suddenly hits one of the drug users with the butt of his rifle and kicks him when he’s down. “The Taliban beat us all the time,” says the sturdy and tall No...

Christoph Luxenberg - Interview/ English

The Virgins and the Grapes: the Christian Origins of the Koran A German scholar of ancient languages takes a new look at the sacred book of Islam. He maintains that it was created by Syro-Aramaic speaking Christians, in order to evangelize the Arabs. And he translates it in a new way by Sandro Magister That Aramaic was the lingua franca of a vast area of the ancient Middle East is a notion that is by now amply noted by a vast public, thanks to Mel Gibson’s film “The Passion of the Christ,” which everyone watches in that language. But that Syro-Aramaic was also the root of the Koran, and of the Koran of a primitive Christian system, is a more specialized notion, an almost clandestine one. And it’s more than a little dangerous. The author ...