Direkt zum Hauptbereich

Geheime Mission: Weltrevolution

Von Bahrain über Marokko bis nach Nigeria - die islamische Welt fürchtet eine schiitische Infiltration durch den Iran

Brennende Autoreifen, Maskierte, die Steine und Molotowcocktails auf Polizisten werfen: Eine Straßenkampfszene, die man aus Berlin oder London kennt, aber nicht aus einem reichen Ölland wie Bahrain. Seit Wochen kommt der kleine Golfstaat nicht mehr zur Ruhe, nachdem die Polizei vergangenen Monat 23 Oppositionelle, darunter auch populäre schiitische Geistliche, verhaftete. "Nein zur Unterdrückung der Freiheit", fordert in der Hauptstadt Manama ein Graffito, das schiitische Demonstranten an einer Wand hinterließen. Sie fühlen sich von der sunnitischen Elite des Landes diskriminiert, obwohl Schiiten 70 Prozent der Bevölkerung der insgesamt 530 000 Bahrainer ausmachen.

Gewalttätige Proteste und Forderung nach Gleichberechtigung sind für die ansonsten ruhige Golfregion neu und lösten bei arabischen Staatsmännern Alarm aus. Insbesondere nach den Bemerkungen von Ali Akbar Nateq-Nouri anlässlich des 30. Jahrestags der iranischen Revolution. Der Berater von Staatsoberhaupt Ayatollah Chamenei sprach von Bahrain als "14. Provinz" des Iran, die der ehemalige Schah Reza Pahlavi 1970 einfach aufgegeben hätte. Obwohl Nateq-Nouri kurz darauf betonte, nur historische Fakten referiert zu haben und keineswegs die Souveränität Bahrains infrage stellen wollte, war die Entrüstung groß. König Abdullah von Jordanien und der ägyptische Präsident Hosni Mubarak statteten Solidaritätsbesuche beim bahrainischen Regenten al-Khalifa ab. Saudi-Arabien nannte die Worte aus dem Iran "feindlich gesinnt und unverantwortlich". Marokkos König Mohammed VI. sprach nicht nur von einem "verachtenswerten" Statement und einer "Drohung", er brach kurzerhand die diplomatischen Beziehungen zur Islamischen Republik ab. "Die Reaktionen waren überzogen", sagt Adnan Abu-Odeh, Ex-Berater des jordanischen Königs. "Aber mit Berechnung".

Der marokkanische Außenminister Taleb Fassi-Fihri offenbarte wenige Tage nach den Ereignissen den wahren Grund, der von Nordafrika bis in den rund 5000 Kilometer entfernten Nahen Osten Besorgnis erregt: Die islamische Welt fürchtet eine kulturelle Infiltration durch den Iran. Man habe "schiitischen Aktivismus festgestellt", so der Außenminister, "insbesondere in der diplomatischen Vertretung in Rabat", die sich gegen "fundamentale religiöse Werte Marokkos" richtete und "den sunnitischen Maliki-Glauben bedrohen". Auch Innenminister Chakib Benmoussa bestätigte, Iraner missionierten im Königreich seit 2004, und zwar über kulturelle Zentren und mittels Verbreitung von Publikationen. Zudem studierten junge Marokkaner im Iran gratis, ganz auf Kosten der Islamischen Republik.

Laut der Zeitung "Al Jarida Al Aoula" wurden daraufhin Ende März Dutzende von Menschen in verschiedenen Städten Marokkos verhaftet, die mit dem schiitischen Islam sympathisierten. Bücher und Zeitschriften, die meisten im Libanon produziert, sollen beschlagnahmt worden sein. In Rabat schloss man die Irakische Schule mit der Begründung, "das Erziehungssystem ist gegen die Bestimmungen von Privatschulen". Die Direktorin der Schule habe "bestimmte religiöse Praktiken propagiert", womit natürlich schiitische Lehren gemeint sind.

Auch in Saudi-Arabien, wo der schiitische Bevölkerungsanteil bei zehn Prozent liegt, erfolgten diese Woche Razzien, 35 Personen wurden verhaftet. Der schiitische Scheich Nimr al-Nimr war allerdings nicht dabei, er tauchte vorsorglich unter. Im Februar hatte der Geistliche beim Freitagsgebet zur Abspaltung vom saudischen Königreich aufgefordert, nachdem es in der heiligen Stadt Medina zu heftigen Ausschreitungen zwischen schiitischen Pilgern und der Polizei gekommen war.

Vor der schiitischen Missionierung durch den Iran warnte Scheich Yusuf al-Qaradawi bereits 2008. Der von seiner Sendung "Scharia und Leben" auf al-Dschasira bekannte ägyptische Islam-Gelehrte hat innerhalb der vergangenen beiden Jahre beobachtet, "dass sunnitische Gesellschaften von einer organisierten schiitischen Missionarsarbeit heimgesucht sind". In Ägypten habe es noch vor 20 Jahren keinen einzigen Schiiten gegeben, aber sie hätten es geschafft, das Land zu infiltrieren. "Sie haben Leute, die in der Presse schreiben, Bücher publizieren, und sie haben ein Publikum." Das Gleiche sei im Sudan, in Tunesien, Algerien, Marokko und auch in nicht arabischen Ländern wie Malaysia, Indonesien, Nigeria und dem Senegal passiert. Realität oder die Verschwörungstheorie eines sunnitischen Geistlichen, der mit 82 Jahren bereits in die Jahre gekommen ist?

Tatsächlich gibt es Anzeichen einer schiitischen Mission. 2006 wurden auf der Buchmesse in Sudans Hauptstadt Khartoum Bücher beschlagnahmt, die sich über sunnitische Glaubensinhalte, den Propheten Mohammed und seine Familie lustig machen. Bücher, die über diplomatisches Gepäck der iranischen Botschaft ins Land gekommen waren. In Jordanien beklagten sich Parlamentarier, Schiiten würden versuchen, arme sunnitische Familien zu konvertieren. Und in Algerien berichtete die Zeitung "Echourok" von besorgten Eltern, die einen Brief an die Behörden schrieben, nachdem ihre Kinder in der Schule mit schiitischen Inhalten gefüttert worden waren.

Weit schwerwiegender ist dagegen die Enttarnung des Belliradsch-Terrornetzwerks in Marokko 2008. Ein Teil der Mitglieder soll in Ausbildungslagern der schiitischen Hisbollah im Libanon trainiert worden sein. Unter den 35 Verhafteten war - neben dem Führer einer verbotenen sunnitisch-islamistischen Gruppe und einem Mitglied der Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung - der Korrespondent des Hisbollah-Senders al-Manar. Für Marokko, aber auch für andere sunnitische Staaten eine erschreckende Kombination. Sunnitische Islamisten erhalten finanzielle Hilfe, militärische Ausrüstung und Training von vom Iran gesponserten schiitischen Militanten.

Bekanntestes Beispiel für eine derartige Kooperation ist die palästinensische Hamas, die von der Hisbollah logistisch, vom Iran finanziell und angeblich auch militärisch unterstützt wird. Ein Bündnis, das dem Iran und der Hisbollah bei den rund 1,5 Milliarden Muslimen große Pluspunkte bringt. Hassan Nasrallah, der Hisbollah-Generalsekretär, gilt als einer der beliebtesten und vertrauenswürdigsten Politiker der Region.

Die bedingungslose Unterstützung der Hamas bis zum "Kollaps Israels", wie Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad gern beteuert, ist mit einer der Gründe für die Spaltung des arabischen Lagers. Zu dem Gipfeltreffen der Arabischen Liga im März in Doha wurde der iranische Präsident zuerst ein- und später wieder ausgeladen. "Wir brauchen eine gemeinsame Vision für die arabische Sicherheit und wie wir mit der iranischen Herausforderung umgehen", forderte der Außenminister Saudi-Arabiens, Prinz Saud al-Faisal. Daraus spricht die Sorge über eine Atombombe des Irans, welche die Führungsrolle der Islamischen Republik in der Region ein für alle Mal festschreiben würde.

Eine arabische Einheitsfront gegen den Iran wird es jedoch nicht geben, solange Syrien und Qatar mit dem Iran gute Beziehungen pflegen und auch aktiv die Hamas unterstützen. Sorgenvoll betrachtet man in Saudi-Arabien, Jordanien oder auch in Ägypten die Gesprächsbereitschaft von US-Präsident Barack Obama mit dem Iran. "Die USA denken, eine Einigung mit dem Iran sei der Schlüssel für die Probleme der Region", sagte Musafa Alani, Sicherheitsexperte in Dubai. "Aber das beängstigt uns. So etwas könnte zu großen Zugeständnissen führen und unsere Sicherheit untergraben."

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschützt, verdrängt, geduldet

Jüdisches Leben in islamischen Ländern – eine gefährdete Tradition Der durch den Nahostkonflikt genährte Antizionismus in der arabischen Welt lässt beinahe vergessen, dass auch in muslimischen Ländern jüdische Gemeinschaften leben. Allerdings hat die Abwanderung aus wirtschaftlichen Gründen oder aufgrund von politischem Druck fast überall zu einem starken Rückgang der jüdischen Bevölkerung geführt. Im jüdischen Kasino von Tanger scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Gut gekleidete Damen und Herren sitzen an mit grünem Filz belegten Tischen und spielen Karten. Mehrere Kronleuchter geben dem grossen Saal eine exklusive Atmosphäre. Wem nicht nach Kartenspiel zumute ist, der sitzt an der Bar und lässt sich einen Apéritif oder auch nur ein Bier servieren. Eine Abendgesellschaft im Klub, wie sie vo...

Christoph Luxenberg - Interview/ English

The Virgins and the Grapes: the Christian Origins of the Koran A German scholar of ancient languages takes a new look at the sacred book of Islam. He maintains that it was created by Syro-Aramaic speaking Christians, in order to evangelize the Arabs. And he translates it in a new way by Sandro Magister That Aramaic was the lingua franca of a vast area of the ancient Middle East is a notion that is by now amply noted by a vast public, thanks to Mel Gibson’s film “The Passion of the Christ,” which everyone watches in that language. But that Syro-Aramaic was also the root of the Koran, and of the Koran of a primitive Christian system, is a more specialized notion, an almost clandestine one. And it’s more than a little dangerous. The author ...

Der schwarze Block von Kurdistan

US-Präsident Donald Trump hat die Kurden im Stich gelassen. Jetzt fürchten sie, dass ein Angriff aus der Türkei kurz bevorsteht. Sie trainieren in Camps für den Ernstfall – und hoffen auf die Hilfe linksradikaler Utopisten aus Europa. Von  Alfred Hackensberger S o sieht also die Hoffnung der Kurden in  Nordsyrien  aus. In einem Hof, der von einer Mauer umgeben ist, spielen ein Franzose und drei Dänen mit kleinen Hunden. „Eine der wenigen Abwechslungen“, sagt ein junger Mann, er kommt aus Paris. In Frankreich war er in anarchistischen Zirkeln aktiv. Auch die jungen Leute aus Dänemark sind Anarchisten. Ihre Mitstreiter aus der Türkei sind wiederum Marxisten. Ihre Namen geben sie nicht preis. Fotografieren lassen sie sich nur vermummt, sie befürchten rechtliche Konsequenzen in ihren Heimatländern. Die Internationale Brigade ist ein Sammelbecken von Linksidealisten, die alle auf ihre Weise von einem sozialistischen Paradies träumen. Und das liegt für sie im Norden Syri...