Direkt zum Hauptbereich

Westerwelle im Land der Gotteskrieger

Auf Wunsch der Nachbarstaaten setzt sich Außenminister Westerwelle im Jemen dafür ein, al-Qaida nicht nur militärisch zu bekämpfen. Kenner des Landes geben ihm recht. Denn die Islamisten haben dort eine breite Basis, genießen den Schutz von Stammesfürsten und sind in das politische System eingebettet.

Der Jemen solle „kein Rückzugsgebiet für Terroristen“ werden, sagte Außenminister Guido Westerwelle (FDP) nach seinem Treffen mit dem jemenistischen Präsidenten Ali Abdallah Saleh. Dabei setze man auf eine „politische Lösung“, nicht auf eine militärische.

Mit seinem Plädoyer für eine politische Lösung unterstützt Westerwelle die Nachbarländer des Jemen. Saudi-Arabiens König Abdullah und Katars Emir Hamad hatten ihn gebeten, in diese Richtung auf den Präsidenten des Jemen einzuwirken. Sie und andere Gesprächspartner des deutschen Außenministers fürchten eine Destabilisierung der gesamten Region und sehen die Gefahr eines Abdriftens des Bruderstaates in Richtung Terrorismus.

Westerwelle stellte eine Konferenz für den Jemen am 27. Januar in London in Aussicht und ermahnte Saleh zu größerer Kooperation mit den Nachbarn. Er konnte darauf verweisen, dass Deutschland sich bereits seit Jahren in dem Land engagiert. Knapp 80 Millionen Euro Entwicklungshilfe fließen allein 2009/10 in den Jemen, damit steht die Bundesrepublik in Europa an der Spitze. Dazu kommen 1,5 Millionen Euro vom Auswärtigen Amt.

Noch verfolgt die jemenitische Regierung aber eine andere Strategie – die von den USA unterstützt wird. Gerade hat eine neue Offensive gegen al-Qaida in den Provinzen Schabwa, Maarib und rund um Sanaa gestartet, mit über 10?000 Soldaten. „Es muss dem Jemen klargemacht werden, es sind Erwartungen und Bedingungen an unsere fortdauernde Unterstützung geknüpft“, hatte US-Außenministerin Hillary Clinton Anfang vergangener Woche in Washington gesagt. Dabei hatte sich der Jemen durchaus kooperativ gezeigt. Schon am 15.?Dezember startete eine Operation, bei der die jemenitische Luftwaffe vermeintliche Al-Qaida-Trainingslager bombardierte. Bei den Angriffen sollen die USA nicht nur logistische Unterstützung geliefert, sondern auch Cruise-Missiles eingesetzt haben.

Gerade hat die jemenitische Regierung eine neue Offensive gegen al-Qaida in den Provinzen Schabwa, Maarib und rund um Sanaa gestartet mit über 10.000 Soldaten. „Es muss dem Jemen klargemacht werden, es sind Erwartungen und Bedingungen an unsere fortdauernde Unterstützung geknüpft“, hatte US-Außenministerin Hilary Clinton bei einer Pressekonferenz in Washington Anfang vergangener Woche gesagt. Dabei hatte sich der Jemen bereits kooperativ gezeigt. Am 15. Dezember startete eine Operation, bei der die jemenitische Luftwaffe vermeintliche Al-Qaida-Trainingslager bombardierte. Bei den Angriffen sollen die USA nicht nur logistische Unterstützung geliefert, sondern auch Cruise-Missiles eingesetzt haben.

Für den bekannten jemenitischen Publizisten und politischen Berater Abdulghani Al-Iryani „ist die militärische Unterstützung der USA kontraproduktiv, besonders, wenn dabei auch Zivilisten zuschaden kommen“. Das bringe den Extremisten nur Sympathien und neue Rekruten.

Sich alleine auf militärische Aktionen zu verlassen, sei zudem blauäugig. „Man kann nicht alle Al Qaeda Kämpfer und Sympathisanten töten“, fügte Al-Iryani an. „Stattdessen muss man die Bedingungen bekämpfen, die Terrorismus möglich machen“.

Der Jemen ist eines der ärmsten Länder der Region, in dem die Hälfte der Bevölkerung unter der Armutsgrenze lebt. „Wir hoffen“ sagte der jemenitische Außenminister Abu Bakr al-Qirbi, „dass die USA die Fehler von Afghanistan und Irak nicht wiederholen. Wir brauchen einen langfristigen Entwicklungsplan gegen Armut und für Bildung, was den Terrorismus effektiver bekämpft als militärische Aktionen".

Im Jemen, ähnlich wie in anderen arabischen Staaten, kam den Afghanistan-Rückkehrern aus dem Krieg gegen die Sowjetunion (1979-1989) eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung radikaler Ideologien zu. „Sie wurden als Helden gefeiert, galten als cool“, erzählt Abdulghani Al-Iryani. „Ende der 80er Jahre begannen sie mit dem Aufbau von Koranschulen und Trainingscamps. Zu Beginn der 90er Jahre kämpften sie sogar auf Seiten der Regierung gegen die Sezessionisten des säkularen Südens“.

Erst im Jahr 2000, mit dem Attentat von al-Qaida auf den US-Zerstörer Cole im Hafen von Aden, bei dem 17 amerikanische Seeleute starben, wendete sich das Blatt. Die Regierung habe viele, aber lange nicht alle Ausbildungslager geschlossen. Die Schulen blieben in der Regel unangetastet. „Heute sind die Islamisten ins politische System des Landes eingebettet“, so der Publizist weiter.

Wie weit diese Einbettung geht und wer Sympathisant oder Unterstützer ist, darüber sollte man sich besser nicht öffentlich äußern. Besonders wenn es um Personen wie Ali Mushin Al-Ahmar geht, der über einen Halbbruder mit Staatspräsidenten Ali Saleh verwandt ist. Al-Ahmar ist Militärkommandeur von Nordwestjemen, bekannt für extreme religiöse Ansichten und Beziehungen zu al-Qaida. Er soll für das Training von Dschihadisten im Jemen verantwortlich sein, bevor sie nach Afghanistan und in den Irak geschickt werden.

Eine andere schillernde Figur ist Tariq Al Fadhli, ein Afghanistan-Veteran, ehemaliger Verbündeter von Osama bin Laden, mit Freunden unter den Dschihadisten. Al Fadhli war früher Verbündeter von Präsident Saleh, heute für die Sezession des Südens. Die Leibwächter des Dschihadsveterans kommen aus Somalia. Sie sollen den radikalen Al-Schabab-Milizen nahe stehen, die dort die Übergangsregierung bekämpfen und al-Qaida im Jemen im Notfall islamistische Waffenhilfe versprachen.

Al Ahmar und al Fadhli sind beides Typen, die in die Kategorie „Black Box“ von Ali Saif Hassan gehören. Der Direktor des „Political Development Forums“ in Sanaa benutzt diesen Ausdruck als Metapher für die Überschneidungen von Establishment und al-Qaida. „Den Inhalt der Black Box kennt man nicht genau“, erklärt Hassan. „Al-Qaida ist ja keine politische Partei oder ein Verein mit einer Mitgliederliste“, fügt er süffisant an. „Es ist eine fundamentalistische Gemeinde, von der man nicht weiß, wo sie anfängt und wo sie aufhört“. Sicher sei nur, dass sie große Unterstützung genieße und es von Vorteil sei, dazuzugehören. „Da geht es natürlich um Macht und auch um Business-Angelegenheiten“.

Hilfe aus dieser Black Box gab es bei der Flucht von 23 Al-Qaida-Mitgliedern aus einem Hochsicherheitsgefängnis im Februar 2006. Unter den Ausbrechern waren auch die Planer des Attentats auf die USS Cole im Oktober 2000. Ohne Beteiligung der jemenitischen Sicherheitsbehörden wäre die Flucht nicht möglich gewesen. Von den Entflohenen wurden zwar fast alle wieder gefasst oder getötet, aber drei sind weiterhin auf freiem Fuß. Darunter Nasser al-Wuhayshi, heute der Anführer von „Al-Qaida der Arabischen Halbinsel“. Ein anderer Ausbrecher, Quassim al-Raimi, soll Militärkommandeur sein.

Komplettiert wird die Führungsriege mit Ex-Häftlingen aus Guantánamo, die in Saudi-Arabien ein Terroristen-Resozialisierungsprogramm durchliefen, bevor man sie 2007 frei ließ. Said Ali al-Shihri ist nun Vizechef der Organisation, Abu al-Hareth Muhammad al-Oufi ein Feldkommandant. Kein Wunder, dass die US-Regierung die Überstellung der etwa 90 in Guantánamo verbliebenen jemenitischen Häftlinge in ihr Heimatland auf unbestimmte Zeit verschoben hat.

„In die Tausende“ soll die Zahl der Al-Qaida-Mitglieder im Jemen gehen, meint Abdulghani al Iryani. Nicht unrealistisch, wenn man nur an die 2000 Jemeniten denkt, die aus Afghanistan sowie aus dem Irak nach Hause zurückgekehrt sein sollen. Im Irak standen viele von ihnen unter dem Befehl von Ayman al-Zarqawi, der für sein blutrünstiges Kommando bekannt war.

Rückzugsgebiete al-Qaidas liegen im Osten des Jemen, in den die Armee jetzt vorrückt. Dort existiert keine staatliche Autorität. Wie in Afghanistan oder Pakistan haben die Oberhäupter von Stämmen das Sagen. Von ihrem Schutz ist al-Qaida abhängig.

Eine wichtige Vermittlerrolle zwischen Klanchefs und Islamisten spielte Anwar al-Awlaki, ein aus den USA stammender Imam, der per Internet Attentäter rekrutiert und im Jemen untergetaucht ist. Er ´betreute“ Nidal Malik Hasan, der auf der US-Militärbasis Fort Hood im November 2009 13 Menschen tötete, aber auch Umar Farouk Abdulmutallab, den 23-jährigen Flugzeugbomber von Detroit. Anwar al-Awlaki gehört selbst zu einem einflussreichen Stamm und genießt damit für sich und auch für seine Gäste uneingeschränkten Schutz.

Ob dieser Schutz seinen Gefolgsleuten noch lange gewährt wird, steht angesichts der Armeeoffensive, zu bezweifeln. „Gerade die Stammesoberhäupter sind sehr pragmatisch“, berichtet Ali Saif Hassan vom „Political Development Forum“. „Sie wechseln je nach Vorteilslage gerne ihre Meinung“.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschützt, verdrängt, geduldet

Jüdisches Leben in islamischen Ländern – eine gefährdete Tradition Der durch den Nahostkonflikt genährte Antizionismus in der arabischen Welt lässt beinahe vergessen, dass auch in muslimischen Ländern jüdische Gemeinschaften leben. Allerdings hat die Abwanderung aus wirtschaftlichen Gründen oder aufgrund von politischem Druck fast überall zu einem starken Rückgang der jüdischen Bevölkerung geführt. Im jüdischen Kasino von Tanger scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Gut gekleidete Damen und Herren sitzen an mit grünem Filz belegten Tischen und spielen Karten. Mehrere Kronleuchter geben dem grossen Saal eine exklusive Atmosphäre. Wem nicht nach Kartenspiel zumute ist, der sitzt an der Bar und lässt sich einen Apéritif oder auch nur ein Bier servieren. Eine Abendgesellschaft im Klub, wie sie vo

Christoph Luxenberg - Interview/ English

The Virgins and the Grapes: the Christian Origins of the Koran A German scholar of ancient languages takes a new look at the sacred book of Islam. He maintains that it was created by Syro-Aramaic speaking Christians, in order to evangelize the Arabs. And he translates it in a new way by Sandro Magister That Aramaic was the lingua franca of a vast area of the ancient Middle East is a notion that is by now amply noted by a vast public, thanks to Mel Gibson’s film “The Passion of the Christ,” which everyone watches in that language. But that Syro-Aramaic was also the root of the Koran, and of the Koran of a primitive Christian system, is a more specialized notion, an almost clandestine one. And it’s more than a little dangerous. The author

Der schwarze Block von Kurdistan

US-Präsident Donald Trump hat die Kurden im Stich gelassen. Jetzt fürchten sie, dass ein Angriff aus der Türkei kurz bevorsteht. Sie trainieren in Camps für den Ernstfall – und hoffen auf die Hilfe linksradikaler Utopisten aus Europa. Von  Alfred Hackensberger S o sieht also die Hoffnung der Kurden in  Nordsyrien  aus. In einem Hof, der von einer Mauer umgeben ist, spielen ein Franzose und drei Dänen mit kleinen Hunden. „Eine der wenigen Abwechslungen“, sagt ein junger Mann, er kommt aus Paris. In Frankreich war er in anarchistischen Zirkeln aktiv. Auch die jungen Leute aus Dänemark sind Anarchisten. Ihre Mitstreiter aus der Türkei sind wiederum Marxisten. Ihre Namen geben sie nicht preis. Fotografieren lassen sie sich nur vermummt, sie befürchten rechtliche Konsequenzen in ihren Heimatländern. Die Internationale Brigade ist ein Sammelbecken von Linksidealisten, die alle auf ihre Weise von einem sozialistischen Paradies träumen. Und das liegt für sie im Norden Syriens. Doch di