Direkt zum Hauptbereich

Entscheidungsschlacht im industriellen Herz Syriens

Wer Syriens Industriemetropole Aleppo verliert, kann nicht mehr gewinnen. Dort stellen sich die Rebellen jetzt der Offensive des Regimes. Der Showdown im erbitterten Stellvertreterkrieg.  
Von meinem Welt-Kollegen



Man sieht diesen Männern einer Widerstandsgruppe an, dass sie nicht ihr ganzes Leben mit selbst fabrizierten Waffen zu tun hatten. Immer wieder kommt es dabei auch zu Unfällen
Foto: VICTOR BREINER Man sieht diesen Männern einer Widerstandsgruppe an, dass sie nicht ihr ganzes Leben mit selbst fabrizierten Waffen zu tun hatten. Immer wieder kommt es dabei auch zu Unfällen 

"Die Rakete sitzt", sagt Abu Hamsa. "Alle in Deckung". Der Frontkommandant brennt die Zündschnur an. "Allahu akbar", Gott ist groß, rufen die etwa 30 Kämpfer des letzten Außenpostens auf einem Hügel von Kafr Hamra, eine gute Autostunde von Aleppo entfernt.
Dann explodiert das kleine Sprengstoffsäckchen im Rohr der Rakete mit ohrenbetäubendem Lärm. Aber statt die tödliche Fracht in Richtung der syrische Armee zu schleudern, die keinen Kilometer entfernt im Tal steht, wird die Rakete in zwei Teile gerissen. Wohin der Sprengsatz geflogen ist, weiß niemand.
"Das macht nichts", sagt einer der Rebellen, und die umstehenden Kameraden lachen. "Wir wissen sowieso nie genau, wohin unsere Raketen fliegen." Die Kämpfer der Brigade der Freien Männer Syriens (Ahrar Syria) sind bei guter Laune, obwohl sie an der derzeit wichtigsten Front in der Region Aleppo stehen und täglich beschossen werden. In den Häusern der unfertigen Neubausiedlung klaffen große Löcher vom Mörserbeschuss. Hier steht noch der ausgebrannte Wagen mit dem Duschka-Maschinengewehr an der Straße, der am Vortag einen Volltreffer abbekommen hat.

Außenposten soll Vorstoß verhindern


Ein Junge in einer der vielen improvisierten Bombenwerkstätten der Rebellen
Foto: VICTOR BREINER Ein Junge in einer der vielen improvisierten Bombenwerkstätten der Rebellen 
 
Die Männer des Außenpostens sollen einen weiteren Vorstoß der syrischen Armee und der mit ihr verbündeten schiitischen Hisbollah-Miliz verhindern, die in den vergangenen Wochen große Geländegewinne erzielt haben. "Sie wollen eine Verbindung von ihrem Teil Aleppos zu den beiden schiitischen Städten Nobul und Zaraa herstellen, die von uns eingekreist sind", erklärt Abu Hadschel im Hauptquartier.
Er ist ehemaliger Leutnant der syrischen Armee und einer der beiden Führer der Freien Männer Syriens, die für die vorderste Frontlinie verantwortlich sind. "Sie wollen eine Nachschubroute einrichten, die über diese Städte bis zum Flughafen Mennag reicht." Die Militärbasis liegt etwa 20 Kilometer von Nobul und Zahraa entfernt und wird von den Rebellen seit 10 Monaten belagert.
Die syrische Luftwaffe fliegt dort täglich schwere Angriffe, um die Einnahme durch die Rebellen zu verhindern. Sollte es den Regierungstruppen tatsächlich gelingen, in den von den Rebellen kontrollierten Norden von Aleppo vorzudringen, wären diese von den Munitions- und Waffenlieferungen aus der Türkei abgeschnitten. Das wäre fatal für den Aufstand gegen Assad.

Das industrielle Herz des Landes

Denn Aleppo ist die größte Stadt Syriens, das industrielle Herz des Landes. Wer hier verliert, der kann nicht mehr gewinnen. "Wir sind bestens gerüstet und werden das zu verhindern wissen", sagt Leutnant Hadschel. Etwa 2500 seiner Männer sind in Kafr Hamra stationiert. Es gebe noch zahlreiche weitere Einheiten in gleicher Größe, die für den Ernstfall bereitstünden.
Internationale Medien hatten berichtet, die Freien Männer Syriens hätten neue Waffen aus Saudi-Arabien erhalten, nachdem die USA beschlossen hatten, die Rebellen militärisch zu unterstützen. Dazu gehörten russische Boden-Boden-Raketen des Typs Konkurs, mit denen man die syrischen T-72-Panzer ausschalten kann. "Wir haben keine dieser Konkurs-Raketen erhalten", versichert Abu Hadschel.
"Wir haben welche, aber die stammen aus den Lagern der syrischen Armee." Es gebe zwar neue Waffenlieferungen aus Saudi-Arabien, aber die seien verschwindend gering. Nur ausgewählte Rebellengruppen, die den Saudis ideologisch nahestehen, bekämen sie. "Die gehen direkt an Mohammed Ali von der Liwa Hafed Rasul und an Jamal Aruf von den Schuhada Syria." Hadschels Freie Männer Syriens hätten nur Munition vom oppositionellen Militärrat Aleppos erhalten. "Man sagte uns jedoch, schwere Waffen seien auch an uns unterwegs."

Saudi-Arabien und Katar liefern Waffen

Die neuen Lieferungen sollen aus Libyen stammen und von Transportmaschinen aus Katar in die Türkei eingeflogen worden sein. "In den letzten beiden Tagen", versicherte ein Kommandeur der Liwa Tawhid, "ist bereits etwas angekommen. Darunter sind Panzerabwehrraketen und Luftabwehrgeschütze vom Kaliber 14,5 Millimeter."
Die Liwa Tawhid ist mit 15.000 Mann die stärkste Kampftruppe Aleppos und dominiert den Militärrat der Rebellen in der Stadt. "Im Lauf der nächsten Tage sollen noch gepanzerte Fahrzeuge und Luftabwehrraketen kommen, und davon 250 Stück", fügt der Kommandeur zufrieden hinzu, der seinen Namen nicht genannt haben will. Gerade die Luftabwehrraketen sind von strategischer Bedeutung. Mit ihnen können Helikopter und sogar Kampfflugzeuge der syrischen Streitkräfte abgeschossen werden. Die Lufthoheit des Regimes wäre bedroht.
Die Golfstaaten Saudi-Arabien und Katar rüsten die syrischen Rebellen in Aleppo auf. Man will sichergehen, dass die erwartete Großoffensive der Regierungstruppen und der Elitekontingente der Hisbollah abgewehrt wird. In Kafr Hamra hat man vor der schiitischen Miliz aus dem Libanon wenig Respekt. "Bisher hat die Hisbollah nicht gezeigt, dass sie gute Kämpfer hat", sagt Hadschel abfällig grinsend.

Alle möglichen Dialekte über Funk

"Das sind keine Elitesoldaten. Die haben Angst." Er schaltet das Funkgerät ein. Nach einer Weile hört man libanesischen Dialekt. Wie viele Hisbollah-Kämpfer sich in den umzingelten Schiitenstädten befinden, ist unbekannt. Mehr als 70.000 Menschen leben in Nobul und Zahraa und werden Tag für Tag ausschließlich aus der Luft mit Lebensmitteln versorgt.
"Aber dort kämpft nicht nur die Hisbollah", erklärt der Liwa-Führer. "Wir hören über Funk irakischen und jemenitischen Dialekt der schiitischen Huthi." Und nicht zu vergessen seien die Iraner. Zum Beweis legt er einen iranischen Ausweis auf den Tisch, der auf den Namen Hadsch Ibrahim ausgestellt ist. "Den haben wir ganz in der Nähe von hier in einer syrischen Militäranlage gefunden, nachdem die Soldaten dort Hals über Kopf davongelaufen waren."
Über Aleppo fliegen jeden Tag frühmorgens Hubschrauber. Selten sind Kampfflugzeuge zu hören. Angriffe beschränken sich auf die Front, und es sind weniger als noch vor einigen Wochen. "Regimetruppen versuchen mal hie und da vorzustoßen", sagt Abdel Dschabar Akeidi, der Chef des oppositionellen Militärrats von Aleppo. "Die groß angekündigte Offensive hält sich noch in Grenzen."

"Alle Gruppen an einem Strang"

Der ehemalige Oberst der syrischen Armee ist aber überzeugt: "Es wird etwas kommen." Akeidi hat gerade 15 Kommandeure empfangen, um die Lage zu besprechen. Vertreter von den radikal-islamischen Gruppen Ahrar al-Scham oder vom Al-Qaida-Ableger Dschabhat al-Nusra waren nicht gekommen. "Ich kann ihnen aber versichern", sagt Akeidi, "alle, aber auch alle Gruppen ziehen jetzt an einem Strang."
Das ist auch notwendig, sollte die seit Wochen vorbereitete Offensive auf den von den Rebellen kontrollierten Teil Aleppos beginnen. Es wäre die Entscheidungsschlacht um die Stadt und sicherlich auch um den Sieg im syrischen Bürgerkrieg.
An einem geheimen Ort, etwas außerhalb Aleppos in einer verlassenen Gegend, befindet sich die Bombenwerkstatt der Liwa-al-Madschid-Miliz. Hier wird auf Hochtouren gearbeitet, um Handgranaten und Mörser herzustellen. "Jeder, der die Unkosten bezahlt, wird von uns beliefert", erläutert Abu Ali, der Anführer.
Er ist einer der wenigen Rebellenkommandanten, der die Exekution von gefangenen Regimesoldaten verboten hat. Er lehnt auch die radikalen Islamisten ab und kritisiert die neue Religionspolizei, die in Aleppo ihr Unwesen treibt. "Ich bin nicht grundsätzlich gegen sie, aber sie erniedrigen die Menschen und zwingen ihnen Dinge auf, die sie nicht wollen."

Stolz auf die Bombenwerkstätten

In seiner Werkstatt zeigt Abu Ali das neueste Produkt, das unter der Leitung seines Chefingenieurs Abbas gefertigt wurde. "Bisher hatten wir Mörser mit 1,3-Kilogramm-Sprengsätzen, aber jetzt rüsten wir auf sechs Kilogramm auf." Abu Ali hebt eines der schweren, runden Metallteile mit zufriedener Miene in die Höhe.
In einem anderen Gebäude werden die Sprengsätze gefertigt. Auf einer Plane am Boden liegt ein grünbrauner, grobkörniger Pulverhaufen. "Eine Mischung aus TNT und C4", erklärt Abu Ali. Im hinteren Teil des Hauses sitzen zwei junge Kerle und füllen eine helle Paste in kleine, weiße Tüten, die als Treibsatz der Mörser dienen. "Rauchen dürfen wir hier nicht", sagt Abu Ali schmunzelnd und befiehlt, Tee zu kochen.
Der 40-Jährige ist sichtlich stolz auf seine beiden Werkstätten, in denen er in den vergangenen drei Monaten Hunderte Mörser und Tausende Handgranaten fabriziert hat. Nach Tee und Zigaretten geht es auf eine Rundfahrt entlang der Front in Aleppo. In jeder Seitenstraße an der Grenze zum Midan-Viertel sind Brigaden untergebracht. Auf den Dächern liegen Scharfschützen und Wachposten, um jede Bewegung der Regierungstruppen rechtzeitig zu erkennen.
In einigen Straßen hängen Tücher quer über die Fahrbahn, um gegnerischen Scharfschützen die Sicht zu rauben. In einer ehemaligen Mercedes-Werkstatt liegen selbst gebastelte 50-Kilogramm-Bomben. "Damit bringt man ein ganzes Haus zum einstürzen", erklärt Abu Ali. "Sie sollen nur kommen, wir sind gerüstet."

 Der Showdown im erbitterten Stellvertreterkrieg. Von

Man sieht diesen Männern einer Widerstandsgruppe an, dass sie nicht ihr ganzes Leben mit selbst fabrizierten Waffen zu tun hatten. Immer wieder kommt es dabei auch zu Unfällen
Foto: VICTOR BREINER Man sieht diesen Männern einer Widerstandsgruppe an, dass sie nicht ihr ganzes Leben mit selbst fabrizierten Waffen zu tun hatten. Immer wieder kommt es dabei auch zu Unfällen 

"Die Rakete sitzt", sagt Abu Hamsa. "Alle in Deckung". Der Frontkommandant brennt die Zündschnur an. "Allahu akbar", Gott ist groß, rufen die etwa 30 Kämpfer des letzten Außenpostens auf einem Hügel von Kafr Hamra, eine gute Autostunde von Aleppo entfernt.
Dann explodiert das kleine Sprengstoffsäckchen im Rohr der Rakete mit ohrenbetäubendem Lärm. Aber statt die tödliche Fracht in Richtung der syrische Armee zu schleudern, die keinen Kilometer entfernt im Tal steht, wird die Rakete in zwei Teile gerissen. Wohin der Sprengsatz geflogen ist, weiß niemand.
"Das macht nichts", sagt einer der Rebellen, und die umstehenden Kameraden lachen. "Wir wissen sowieso nie genau, wohin unsere Raketen fliegen." Die Kämpfer der Brigade der Freien Männer Syriens (Ahrar Syria) sind bei guter Laune, obwohl sie an der derzeit wichtigsten Front in der Region Aleppo stehen und täglich beschossen werden. In den Häusern der unfertigen Neubausiedlung klaffen große Löcher vom Mörserbeschuss. Hier steht noch der ausgebrannte Wagen mit dem Duschka-Maschinengewehr an der Straße, der am Vortag einen Volltreffer abbekommen hat.

Außenposten soll Vorstoß verhindern


Ein Junge in einer der vielen improvisierten Bombenwerkstätten der Rebellen
Foto: VICTOR BREINER Ein Junge in einer der vielen improvisierten Bombenwerkstätten der Rebellen
Die Männer des Außenpostens sollen einen weiteren Vorstoß der syrischen Armee und der mit ihr verbündeten schiitischen Hisbollah-Miliz verhindern, die in den vergangenen Wochen große Geländegewinne erzielt haben. "Sie wollen eine Verbindung von ihrem Teil Aleppos zu den beiden schiitischen Städten Nobul und Zaraa herstellen, die von uns eingekreist sind", erklärt Abu Hadschel im Hauptquartier.
Er ist ehemaliger Leutnant der syrischen Armee und einer der beiden Führer der Freien Männer Syriens, die für die vorderste Frontlinie verantwortlich sind. "Sie wollen eine Nachschubroute einrichten, die über diese Städte bis zum Flughafen Mennag reicht." Die Militärbasis liegt etwa 20 Kilometer von Nobul und Zahraa entfernt und wird von den Rebellen seit 10 Monaten belagert.
Die syrische Luftwaffe fliegt dort täglich schwere Angriffe, um die Einnahme durch die Rebellen zu verhindern. Sollte es den Regierungstruppen tatsächlich gelingen, in den von den Rebellen kontrollierten Norden von Aleppo vorzudringen, wären diese von den Munitions- und Waffenlieferungen aus der Türkei abgeschnitten. Das wäre fatal für den Aufstand gegen Assad.

Das industrielle Herz des Landes

Denn Aleppo ist die größte Stadt Syriens, das industrielle Herz des Landes. Wer hier verliert, der kann nicht mehr gewinnen. "Wir sind bestens gerüstet und werden das zu verhindern wissen", sagt Leutnant Hadschel. Etwa 2500 seiner Männer sind in Kafr Hamra stationiert. Es gebe noch zahlreiche weitere Einheiten in gleicher Größe, die für den Ernstfall bereitstünden.
Internationale Medien hatten berichtet, die Freien Männer Syriens hätten neue Waffen aus Saudi-Arabien erhalten, nachdem die USA beschlossen hatten, die Rebellen militärisch zu unterstützen. Dazu gehörten russische Boden-Boden-Raketen des Typs Konkurs, mit denen man die syrischen T-72-Panzer ausschalten kann. "Wir haben keine dieser Konkurs-Raketen erhalten", versichert Abu Hadschel.
"Wir haben welche, aber die stammen aus den Lagern der syrischen Armee." Es gebe zwar neue Waffenlieferungen aus Saudi-Arabien, aber die seien verschwindend gering. Nur ausgewählte Rebellengruppen, die den Saudis ideologisch nahestehen, bekämen sie. "Die gehen direkt an Mohammed Ali von der Liwa Hafed Rasul und an Jamal Aruf von den Schuhada Syria." Hadschels Freie Männer Syriens hätten nur Munition vom oppositionellen Militärrat Aleppos erhalten. "Man sagte uns jedoch, schwere Waffen seien auch an uns unterwegs."

Saudi-Arabien und Katar liefern Waffen

Die neuen Lieferungen sollen aus Libyen stammen und von Transportmaschinen aus Katar in die Türkei eingeflogen worden sein. "In den letzten beiden Tagen", versicherte ein Kommandeur der Liwa Tawhid, "ist bereits etwas angekommen. Darunter sind Panzerabwehrraketen und Luftabwehrgeschütze vom Kaliber 14,5 Millimeter."
Die Liwa Tawhid ist mit 15.000 Mann die stärkste Kampftruppe Aleppos und dominiert den Militärrat der Rebellen in der Stadt. "Im Lauf der nächsten Tage sollen noch gepanzerte Fahrzeuge und Luftabwehrraketen kommen, und davon 250 Stück", fügt der Kommandeur zufrieden hinzu, der seinen Namen nicht genannt haben will. Gerade die Luftabwehrraketen sind von strategischer Bedeutung. Mit ihnen können Helikopter und sogar Kampfflugzeuge der syrischen Streitkräfte abgeschossen werden. Die Lufthoheit des Regimes wäre bedroht.
Die Golfstaaten Saudi-Arabien und Katar rüsten die syrischen Rebellen in Aleppo auf. Man will sichergehen, dass die erwartete Großoffensive der Regierungstruppen und der Elitekontingente der Hisbollah abgewehrt wird. In Kafr Hamra hat man vor der schiitischen Miliz aus dem Libanon wenig Respekt. "Bisher hat die Hisbollah nicht gezeigt, dass sie gute Kämpfer hat", sagt Hadschel abfällig grinsend.

Alle möglichen Dialekte über Funk

"Das sind keine Elitesoldaten. Die haben Angst." Er schaltet das Funkgerät ein. Nach einer Weile hört man libanesischen Dialekt. Wie viele Hisbollah-Kämpfer sich in den umzingelten Schiitenstädten befinden, ist unbekannt. Mehr als 70.000 Menschen leben in Nobul und Zahraa und werden Tag für Tag ausschließlich aus der Luft mit Lebensmitteln versorgt.
"Aber dort kämpft nicht nur die Hisbollah", erklärt der Liwa-Führer. "Wir hören über Funk irakischen und jemenitischen Dialekt der schiitischen Huthi." Und nicht zu vergessen seien die Iraner. Zum Beweis legt er einen iranischen Ausweis auf den Tisch, der auf den Namen Hadsch Ibrahim ausgestellt ist. "Den haben wir ganz in der Nähe von hier in einer syrischen Militäranlage gefunden, nachdem die Soldaten dort Hals über Kopf davongelaufen waren."
Über Aleppo fliegen jeden Tag frühmorgens Hubschrauber. Selten sind Kampfflugzeuge zu hören. Angriffe beschränken sich auf die Front, und es sind weniger als noch vor einigen Wochen. "Regimetruppen versuchen mal hie und da vorzustoßen", sagt Abdel Dschabar Akeidi, der Chef des oppositionellen Militärrats von Aleppo. "Die groß angekündigte Offensive hält sich noch in Grenzen."

"Alle Gruppen an einem Strang"

Der ehemalige Oberst der syrischen Armee ist aber überzeugt: "Es wird etwas kommen." Akeidi hat gerade 15 Kommandeure empfangen, um die Lage zu besprechen. Vertreter von den radikal-islamischen Gruppen Ahrar al-Scham oder vom Al-Qaida-Ableger Dschabhat al-Nusra waren nicht gekommen. "Ich kann ihnen aber versichern", sagt Akeidi, "alle, aber auch alle Gruppen ziehen jetzt an einem Strang."
Das ist auch notwendig, sollte die seit Wochen vorbereitete Offensive auf den von den Rebellen kontrollierten Teil Aleppos beginnen. Es wäre die Entscheidungsschlacht um die Stadt und sicherlich auch um den Sieg im syrischen Bürgerkrieg.
An einem geheimen Ort, etwas außerhalb Aleppos in einer verlassenen Gegend, befindet sich die Bombenwerkstatt der Liwa-al-Madschid-Miliz. Hier wird auf Hochtouren gearbeitet, um Handgranaten und Mörser herzustellen. "Jeder, der die Unkosten bezahlt, wird von uns beliefert", erläutert Abu Ali, der Anführer.
Er ist einer der wenigen Rebellenkommandanten, der die Exekution von gefangenen Regimesoldaten verboten hat. Er lehnt auch die radikalen Islamisten ab und kritisiert die neue Religionspolizei, die in Aleppo ihr Unwesen treibt. "Ich bin nicht grundsätzlich gegen sie, aber sie erniedrigen die Menschen und zwingen ihnen Dinge auf, die sie nicht wollen."

Stolz auf die Bombenwerkstätten

In seiner Werkstatt zeigt Abu Ali das neueste Produkt, das unter der Leitung seines Chefingenieurs Abbas gefertigt wurde. "Bisher hatten wir Mörser mit 1,3-Kilogramm-Sprengsätzen, aber jetzt rüsten wir auf sechs Kilogramm auf." Abu Ali hebt eines der schweren, runden Metallteile mit zufriedener Miene in die Höhe.
In einem anderen Gebäude werden die Sprengsätze gefertigt. Auf einer Plane am Boden liegt ein grünbrauner, grobkörniger Pulverhaufen. "Eine Mischung aus TNT und C4", erklärt Abu Ali. Im hinteren Teil des Hauses sitzen zwei junge Kerle und füllen eine helle Paste in kleine, weiße Tüten, die als Treibsatz der Mörser dienen. "Rauchen dürfen wir hier nicht", sagt Abu Ali schmunzelnd und befiehlt, Tee zu kochen.
Der 40-Jährige ist sichtlich stolz auf seine beiden Werkstätten, in denen er in den vergangenen drei Monaten Hunderte Mörser und Tausende Handgranaten fabriziert hat. Nach Tee und Zigaretten geht es auf eine Rundfahrt entlang der Front in Aleppo. In jeder Seitenstraße an der Grenze zum Midan-Viertel sind Brigaden untergebracht. Auf den Dächern liegen Scharfschützen und Wachposten, um jede Bewegung der Regierungstruppen rechtzeitig zu erkennen.
In einigen Straßen hängen Tücher quer über die Fahrbahn, um gegnerischen Scharfschützen die Sicht zu rauben. In einer ehemaligen Mercedes-Werkstatt liegen selbst gebastelte 50-Kilogramm-Bomben. "Damit bringt man ein ganzes Haus zum einstürzen", erklärt Abu Ali. "Sie sollen nur kommen, wir sind gerüstet."
Heftige Kämpfe um Militärflughafen in Aleppo

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschützt, verdrängt, geduldet

Jüdisches Leben in islamischen Ländern – eine gefährdete Tradition Der durch den Nahostkonflikt genährte Antizionismus in der arabischen Welt lässt beinahe vergessen, dass auch in muslimischen Ländern jüdische Gemeinschaften leben. Allerdings hat die Abwanderung aus wirtschaftlichen Gründen oder aufgrund von politischem Druck fast überall zu einem starken Rückgang der jüdischen Bevölkerung geführt. Im jüdischen Kasino von Tanger scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Gut gekleidete Damen und Herren sitzen an mit grünem Filz belegten Tischen und spielen Karten. Mehrere Kronleuchter geben dem grossen Saal eine exklusive Atmosphäre. Wem nicht nach Kartenspiel zumute ist, der sitzt an der Bar und lässt sich einen Apéritif oder auch nur ein Bier servieren. Eine Abendgesellschaft im Klub, wie sie vo...

Christoph Luxenberg - Interview/ English

The Virgins and the Grapes: the Christian Origins of the Koran A German scholar of ancient languages takes a new look at the sacred book of Islam. He maintains that it was created by Syro-Aramaic speaking Christians, in order to evangelize the Arabs. And he translates it in a new way by Sandro Magister That Aramaic was the lingua franca of a vast area of the ancient Middle East is a notion that is by now amply noted by a vast public, thanks to Mel Gibson’s film “The Passion of the Christ,” which everyone watches in that language. But that Syro-Aramaic was also the root of the Koran, and of the Koran of a primitive Christian system, is a more specialized notion, an almost clandestine one. And it’s more than a little dangerous. The author ...

Der schwarze Block von Kurdistan

US-Präsident Donald Trump hat die Kurden im Stich gelassen. Jetzt fürchten sie, dass ein Angriff aus der Türkei kurz bevorsteht. Sie trainieren in Camps für den Ernstfall – und hoffen auf die Hilfe linksradikaler Utopisten aus Europa. Von  Alfred Hackensberger S o sieht also die Hoffnung der Kurden in  Nordsyrien  aus. In einem Hof, der von einer Mauer umgeben ist, spielen ein Franzose und drei Dänen mit kleinen Hunden. „Eine der wenigen Abwechslungen“, sagt ein junger Mann, er kommt aus Paris. In Frankreich war er in anarchistischen Zirkeln aktiv. Auch die jungen Leute aus Dänemark sind Anarchisten. Ihre Mitstreiter aus der Türkei sind wiederum Marxisten. Ihre Namen geben sie nicht preis. Fotografieren lassen sie sich nur vermummt, sie befürchten rechtliche Konsequenzen in ihren Heimatländern. Die Internationale Brigade ist ein Sammelbecken von Linksidealisten, die alle auf ihre Weise von einem sozialistischen Paradies träumen. Und das liegt für sie im Norden Syri...