Im libyschen Küstenort Zuwara legen Flüchtlinge ihr Leben 
in die Hände von Schlepperbanden. Unter schlimmen Bedingungen warten sie
 auf die Reise ins Ungewisse. Die Schlepper verdienen an ihrem Elend. Von
            Alfred Hackensberger, Zuwara
    
Der warme Abendwind weht durch die Palmen am Strand und bläst den Sand in die Vorgärten. "Heute fährt kein Boot nach Lampedusa,
 das Wetter ist zu schlecht", stellt Abu Salem auf der Terrasse seiner 
großzügigen, zweistöckigen Villa fest. Er zeigt aufs Meer hinaus, zu den
 hohen Wellen, deren weiße Gischt auch in der Dunkelheit noch zu 
erkennen ist. Abu Salem weiß, wovon er spricht. Er ist ein 
Menschenschmuggler, der Flüchtlinge übers Mittelmeer illegal nach Europa
 bringt.
Sein Standort 
ist Zuwara, eine Hafenstadt an der libyschen Küste, von der es nur 154 
Seemeilen, umgerechnet 291 Kilometer, nach Italien sind. Das ist die 
kürzeste Fahrtstrecke von Libyen nach Europa. "Das wissen natürlich die 
Flüchtlinge", erklärt Abu Salem. "Sie kommen zu uns aus ganz Afrika, 
auch aus Syrien oder sogar aus Bangladesch und Pakistan. Und sie werden 
immer mehr, denn hier in Zuwara fahren wir das ganze Jahr ab, ohne 
Pause."
Der 38-Jährige ist seit 2005 "im Geschäft" und will rund 45 Boote übers Meer nach Italien geschickt
 haben. 2013 seien es bisher fünf gewesen. "In der Zeit Muammar 
al-Gaddafis war alles viel schwieriger", erzählt Abu Salem. Man habe 
extrem vorsichtig sein und viel Geld für die Bestechung von Polizei, 
Militär und Geheimdienst ausgeben müssen. Aber heute nach der Revolution
 sei alles einfach geworden. "Es gibt kein Regime mehr, das alle 
überwacht, und die neuen Sicherheitsbehörden sind klein und chancenlos",
 fügt er lächelnd hinzu.
Vor der Küste 
Zuwaras hatte ein Teil der Migranten das Unglücksboot bestiegen, das am 
3. Oktober vor Lampedusa sank. Dabei starben 359 Menschen. Abu Salem 
weiß natürlich davon und auch von anderen Schiffsunglücken. Er 
behauptet, bei ihm hätte es noch nie einen Unfall gegeben. "Andere 
stecken 200 Menschen auf ein 18 Meter langes Boot. Bei mir sind es nur 
180. Ich überlade meine Boote nicht."
Bequem wäre das 
trotzdem nicht. Aber er sei ja auch kein Flugkapitän, der eine angenehme
 Reise verspreche, fügt er schmunzelnd hinzu. "Fehler macht nur die 
neue, junge Generation der Schmuggler", sagt der 38-Jährige. "Sie haben 
keine Erfahrung und denken nur ans Geld."
"Der Kapitän weiß nicht, was er tut"
Das behauptet 
auch Faraj, ein "Geschäftskollege", der seit 2003 weit über 70 Boote 
nach Italien geschickt hat. 2013 sollen es allein zwölf gewesen sein. 
Das letzte sei im September ausgelaufen. "Der Kapitän weiß nicht, was er
 tut, und der Mechaniker kann die Maschine nicht reparieren", sagt er. 
So kämen die Schiffsunglücke zustande.
Zudem sind 
Kapitän und Maschinist, die meist aus Ägypten oder Tunesien stammen, 
keine Profis. Sie werden nur zwei oder drei Tage im Umgang mit GPS, 
Satellitentelefon und Motor trainiert. "Sie bekommen eine Decke über den
 Kopf und lernen so, sich mit dem GPS-Gerät zurechtzufinden", sagt 
Faraj.
Bis zur Abfahrt 
würden Kapitän und Maschinist getrennt von der "Fracht" untergebracht. 
Mit Fracht sind die Migranten gemeint. Sie würden in einer Lagerhalle 
oder in alten, verlassenen Häusern untergebracht, erklärt Faraj. Je nach
 Größe des Bootes sind es zwischen 70 und 500 Menschen. Ob Männer, Frauen oder Kinder, niemand dürfe das "Frachtlager" verlassen.
Jede 
Kommunikation mit der Außenwelt sei verboten. Mobiltelefone würden ihnen
 abgenommen. "Das kann eine Woche oder zwei Monate dauern", erklärt 
Faraj. Das hinge von Logistikproblemen und dem Wetter ab. Zum 
Zeitvertreib gebe es nur einen Fernseher. "Das ist wie im Gefängnis", 
gesteht der 45-Jährige unumwunden ein. Es gebe nur eine einzige 
Toilette, die nicht funktioniere. Der Gestank sei unerträglich.
Streit sei an 
der Tagesordnung. "Ich konnte die Tür oft nur in Begleitung eines 
Dobermann-Kampfhunds aufmachen", erinnert sich Faraj. "Aber es geht 
nicht anders. Schließlich arbeiten wir in der Illegalität."
Reich durch Menschenschmuggel
Die Migranten 
waren oft schon ein, zwei Monate unterwegs, um nach Zuwara zu kommen. 
Der überwiegende Teil muss in Libyen erst das Geld für die Überfahrt 
erarbeiten. Das kann bis zu zwei Jahre dauern. Im Zentrum des Ortes 
stehen Migranten an der Straße und warten auf Arbeitsangebote. Ibrahim 
aus dem Niger ist einer von ihnen.
"An einem guten
 Tag verdiene ich 30 Euro auf dem Bau", erklärt er. "Ich muss Geld nach 
Hause schicken, hier leben und etwas für die Fahrt nach Italien 
zurücklegen." Sein ältester Bruder hat in seinem Heimatdorf Taua, in der
 Nähe von Agades, für die Reise nach Libyen einen Kredit aufgenommen. 
"Wenn ich nicht nach Italien komme, ist es ein Desaster", sagt er. Der 
Sohn eines Bauern wurde, wie alle anderen Migranten, von einem Landsmann
 in Libyen von Ort zu Ort dirigiert.
Faraj hat heute
 mit den Migranten persönlich nichts mehr zu tun. Er ist jetzt wie ein 
Großhändler, der "Fracht-Kontingente" von seinen Kontakten in Ägypten, 
Marokko, im Sudan oder Tschad kauft und sie von lokalen Repräsentanten 
"verarbeiten" lässt. Das Geld dafür wird über Hawala, ein informelles, 
privates Überweisungssystem, bezahlt, das wie Western Union 
funktioniert.
Faraj und Abu 
Salem sind mit dem Migrantenschmuggel reich geworden. Sie haben große 
Häuser gekauft, neue Autos, und ihr Bankkonto ist gut gefüllt. "Ich 
fahre nur Mercedes", sagt Faraj und zeigt den Daimler-Benz-Stern auf 
seinem Autoschlüssel.
Teuer erkaufte Hoffnung auf eine bessere Zukunft
Zwischen 700 
Euro und 900 Euro kostet die Überfahrt, egal ob Kind oder Erwachsener. 
Nur Babys sind umsonst, wenn sie von den Müttern im Arm gehalten werden 
können. Die Migranten müssen zahlen, bevor sie im "Frachtlager" 
eingesperrt werden. "Natürlich mag ich das Geld, aber wenn mich 
Migranten aus Italien anrufen und sich bedanken, wird mir warm ums 
Herz."
Er sei auch der
 einzige Schmuggler, der Rettungsschwimmwesten an seine "Fracht" 
ausgebe. Faraj behauptet, er habe auch Kontakte zum Roten Kreuz in 
Lampedusa, die dabei behilflich seien, einige seiner Bootsflüchtlinge 
aus dem Internierungslager zu entlassen. Er schmunzelt wieder und möchte
 darüber nichts weiter sagen.
Faraj begleitet
 jedes seiner Boote bis zur Grenze der internationalen Gewässer, um 
sicherzugehen, dass in die richtige Richtung gefahren wird. Von da an 
übernehme man im Operationsraum das Schiff. Über das Satellitentelefon 
gibt der Kapitän ihnen alle zwei bis drei Stunden seine Koordinaten 
durch. Am Computer wird seine Position auf Seekarten verglichen und 
notfalls korrigiert.
Sobald die 
italienische Küste in Sicht ist, werden GPS, Satellitentelefon und die 
SIM-Karte getrennt ins Wasser geworfen. Im Operationsraum sitzt neben 
dem Koordinator und Faraj auch der Bootsbesitzer. Er bekommt die 
umgerechnet 45.000 Euro für sein Schiff nur dann, wenn die Überfahrt 
glattgeht und der Motor keinen Schaden nimmt. Ansonsten geht er leer 
aus.
Polizei ist "hoffnungslos überfordert"
Normalerweise 
dauert die Überquerung des Mittelmeers auf einem Fischerboot nicht 
länger als 18 Stunden. Faraj lässt Benzin für 24 Stunden, Wasser und 
Verpflegung für sechs Extratage aufs Schiff laden.Für die Menschen auf dem Boot, das im Oktober vor Lampedusa
 kenterte, wäre aber auch Farajs vermeintliche Großzügigkeit nicht 
ausreichend gewesen. Die Migranten waren insgesamt 13 Tage auf ihrem 
Schiff unterwegs. Die Maschine war ausgefallen.
An der Küste 
bei Zuwara versucht die Polizei zu verhindern, dass die Boote mit den 
Flüchtlingen überhaupt ablegen. "Wir sind hoffnungslos überfordert", 
gibt Abubakar al-Idrissi von der Polizei in Zuwara offen zu. "Wir haben 
nicht genug Personal, zu wenige Wagen und Schiffe, um unseren 
Küstenstreifen von 110 Kilometern zu überwachen."
Kurz nach 
Mitternacht geht es im Geländewagen auf Patrouille entlang der Küste – 
vorbei an bekannten Ablegeplätzen. "Wegen des schlechten Wetters werden 
wir heute niemand finden", sagt al-Idrissi. Er fährt zum Machuk-Strand, 
an dem sie vor drei Monaten eine tote schwangere Frau fanden.
"Mir haben 
Migranten berichtet, dass Menschen oft ins Meer geworfen werden, vor 
allem aus einem Zodiac-Boot, wenn zu wenig Platz ist", sagt er. In diese
 Schlauchboote mit Außenbordmotor würden oft 70 Menschen gequetscht, 
obwohl nur für ein Drittel Platz wäre.
T-Shirts mit EU-Fahnen lösen keine Probleme
Dieses Jahr hat
 die Polizei von Zuwara rund 45 Zodiacs und 25 Fischerboote konfisziert.
 Von den etwa 7000 Flüchtlingen, die damit nach Italien reisen wollten, 
konnten sie 2000 verhaften. Hilfe von der Europäischen Union habe seine 
Polizeistation nicht bekommen, sagt al-Idrissi. Er meint damit die 
Eubam, deren Vertreter seit April in Tripolis sind.
"Wir können 
nicht alles gleichzeitig machen", erläutert Antti Hartikainen, der 
Leiter der EU-Mission für integriertes Grenzmanagement, im 
"Korinthia-Hotel" in der libyschen Hauptstadt. "Wir haben bereits in 
verschiedenen Städten zweitägige Trainingskurse für Grenzpersonal 
gegeben." Die Eubam sei ein langfristiges, auf mehrere Jahre ausgelegtes
 Programm. Schließlich hat Libyen eine 1880 Kilometer lange Küste und 
4500 Kilometer Landesgrenzen.
"Diese Seminare
 der EU sind sinnlos", meint Oberst Abdellatif Abulamuscha, der Chef der
 Behörde für illegale Immigration in Tripolis, die für die Registrierung
 und Deportation von Migranten zuständig ist. Es fehle der Praxisbezug. 
"Um dem Problem wirklich zu begegnen, müsste man das Hauptquartier im 
Süden Libyens installieren", erklärt er.
Der Oberst legt
 eine Landkarte auf den Schreibstich und deutet auf die beiden 
Wüstenstädte Sebha und al-Kufra. Das sind Transitpunkte für alle 
Migranten, die die Sahara durchqueren. Diesen Weg nimmt der überwiegende
 Teil.
"Wir haben über
 das ganze Land verteilt insgesamt 19 Internierungslager, aus denen 
Migranten zu uns gebracht werden", erklärt Abulamuscha weiter. Alle 
Lager habe die libysche Regierung auf eigene Kosten eingerichtet. "Von 
der EU haben wir außer 250 Schachteln mit Croissants mit 
Schokoladenfüllung nichts erhalten", behauptet der Oberst. Dazu habe es 
einige T-Shirts mit EU-Flagge darauf gegeben.
Der Versuch, die Katastrophe zu managen
Vor einem Jahr 
sei eine EU-Kommission hier gewesen, habe eine Liste von notwendigen 
Dingen aufgestellt und Fotos gemacht. Aber bisher sei nichts passiert. 
Man brauchte Geländewagen, Hubschrauber, Boote und richtiges Training.
Etwa 25 
Fahrtminuten von Tripolis entfernt, unweit des internationalen 
Flughafens, liegt auf dem Land das Abschiebelager der Behörde für 
illegale Immigration. In der ehemaligen Polizeikaserne in Tweischa sind 
rund 400 Flüchtlinge nach Nationalitäten in verschiedenen Hallen 
untergebracht. "Sie bleiben oft ein Jahr, bis sie mit dem Bus an die 
Grenze in der Sahara abgeschoben werden", sagt Ahmed Salama, der 
Kommandant des Lagers, und öffnet das schwere Tor einer Halle.
"Hier haben wir
 120 Äthiopier und Somalier." Alle Augen der Internierten richten sich 
sofort auf den Lagerchef. "Wir wollen nach Hause", sagen mehrere. In der
 nächsten Halle beschwert sich Ibrahim aus Gambia über das schlechte 
Essen. "Jeden Tag zum Frühstück Brot und Saft, mittags Makkaroni und 
abends Soße mit Brot." Mit über 50 Menschen in einem Raum könne er 
nachts außerdem nicht schlafen.
"Wir haben so 
viele unterschiedliche Nationalitäten, dass ich sie gar nicht alle 
aufzählen kann", sagt der Kommandant. "Von Pakistanern über Ägypter, 
Eriträer bis hin zu Tschad und Nigeria. Er könne nichts dafür, dass 
diese Leute so lange hier blieben, rechtfertigt sich Salama.
Die Bürokratie 
in Tripolis sei eben langsam. Aber die Migranten hätten es noch gut. 
"Normalerweise sind hier 1200 untergebracht, und Fußball spielen können 
sie auch." Er deutet auf einen Bolzplatz mit zwei kleinen Toren.

Kommentare