Direkt zum Hauptbereich

Öffnet die Türkei eine neue Front in Manbidsch?

Am Freitag berichtete der Militärrat von Manbidsch zum ersten Mal von größeren Zusammenstößen mit türkischer Armee und ihren Hilfstruppen der Freien Syrischen Armee (FSA). Seit Tagen hatte Präsident Recep Erdogang bereits gedroht, er werde eine zweite Front bei Manbidsch eröffnen, um auch dort die verhasste Kurdenmiliz YPG zu bekämpfen. Nun kommt die USA mehr und mehr in die Zwickmühle, denn in Manbidsch hat sie eigene Truppen stationiert. Am Freitag wollte die amerikanische Militärführung keinen Kommentar dazu abgeben.
Der Grund für Erdogan eine zweite Front zu eröffnen, könnte der mangelnde Erfolg bei Afrin sein. Denn dort kommen seine Truppen nur schwer voran. Seit Beginn der Afrin-Offensive am 20. Januar konnten das türkische Militär und ihre FSA-Hilfstruppen nur wenige Kilometer weit in die Kurdenregion vordringen. Die Türkei versucht zwar den militärischen Druck auf die kurdische Miliz der YPG weiter zu erhöhen, aber das Resultat sind nur mehr Opfer unter der Zivilbevölkerung. Nach Angaben des Krankenhauses in Afrin sollen bereits über 100 Menschen getötet und mehr als 150 verletzt worden sein. Allerdings ist es die FSA und ihre islamistischen Milizen, die besonders für negative Schlagzeilen sorgen. Es kursieren Videos, in denen die Soldaten vom glorreichen Dschihad in Tor Bora, Dagestan und jetzt in Afrin singen. Unter Gott-ist-groß-Rufen wird ein Alkoholgeschäft zerstört. Weit schrecklicher sind jedoch zwei Videos, die eine FSA-Gruppe zeigt, wie sie die Leiche einer kurdischen Kämpferin auf brutal schänden und verstümmeln. Dabei diskutieren die Soldaten, ob die Kurdin hübsch war oder nicht und preisen mehrfach Allah.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschützt, verdrängt, geduldet

Jüdisches Leben in islamischen Ländern – eine gefährdete Tradition Der durch den Nahostkonflikt genährte Antizionismus in der arabischen Welt lässt beinahe vergessen, dass auch in muslimischen Ländern jüdische Gemeinschaften leben. Allerdings hat die Abwanderung aus wirtschaftlichen Gründen oder aufgrund von politischem Druck fast überall zu einem starken Rückgang der jüdischen Bevölkerung geführt. Im jüdischen Kasino von Tanger scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Gut gekleidete Damen und Herren sitzen an mit grünem Filz belegten Tischen und spielen Karten. Mehrere Kronleuchter geben dem grossen Saal eine exklusive Atmosphäre. Wem nicht nach Kartenspiel zumute ist, der sitzt an der Bar und lässt sich einen Apéritif oder auch nur ein Bier servieren. Eine Abendgesellschaft im Klub, wie sie vo...

The Taliban and their Drug Problem

Drug cultivation is one of Afghanistan's most important sources of income. Die WELT visited the fields and talked to the people who live from growing opium and marijuana. The Taliban banned the cultivation of these plants once before. But this time is different.   16/10/2021 This article was originally published by  Die Welt  on October 13, 2021. The original can be found  here . Translation by SyriacPress  By  Alfred Hackensberger   correspondent for WELT In the full afternoon heat, they huddle together in the shade of the last remaining grave on the grounds of the dilapidated cemetery of Mazar-i-Sharif. Some smoke crystal meth from small glass pipes, others heroin on aluminum foil, or opium. The relaxed mood of the ten or so men are changes abruptly when an armed member of the Taliban appears. He suddenly hits one of the drug users with the butt of his rifle and kicks him when he’s down. “The Taliban beat us all the time,” says the sturdy and tall No...

Christoph Luxenberg - Interview/ English

The Virgins and the Grapes: the Christian Origins of the Koran A German scholar of ancient languages takes a new look at the sacred book of Islam. He maintains that it was created by Syro-Aramaic speaking Christians, in order to evangelize the Arabs. And he translates it in a new way by Sandro Magister That Aramaic was the lingua franca of a vast area of the ancient Middle East is a notion that is by now amply noted by a vast public, thanks to Mel Gibson’s film “The Passion of the Christ,” which everyone watches in that language. But that Syro-Aramaic was also the root of the Koran, and of the Koran of a primitive Christian system, is a more specialized notion, an almost clandestine one. And it’s more than a little dangerous. The author ...