Direkt zum Hauptbereich

Anschlagsserie in Algerien - Al-Qaida im Maghreb wächst

Für Algerien entwickelt sich der Urlaubsmonat August zu einem Blutbad. Weniger als 24 Stunden nach dem Anschlag auf eine Polizeiakademie, bei dem 44 Rekruten starben, sprengten am Mittwoch erneut zwei Selbstmordattentäter ihre mit Sprengstoff beladenen Autos und töteten dabei elf Menschen. Die Anschläge kamen keineswegs überraschend. In den vergangenen drei Wochen hatte es bereits vier Überfälle auf Polizeistationen und Militärpatrouillen gegeben, bei denen mindestens 20 Menschen ums Leben kamen und 50 verletzt wurden. Hintergrund ist der Versuch der algerischen Behörden, der al-Qaida im Islamischen Maghreb (Aqim) den entscheidenden militärischen Schlag zu versetzen. 2007 hatte man 1100 Terroristen verhaftet oder getötet. Hauptaugenmerk gilt nun der Tizi-Ouzou-Provinz, einer östlich der Hauptstadt Algier gelegene Bergregion, die als Hauptrückzugsgebiet der Terrorgruppe gilt. Laut Regierungsangaben wurden dort in der ersten Augustwoche bei einer Überraschungsoperation der Armee zwölf Terroristen erschossen. Darunter auch einige Anführer. Die Aqim zahlte dies zuerst mit Hinterhalten auf Patrouillen und versteckten Straßenbomben heim und nun mit zwei kurz aufeinander folgenden, verheerenden Attentaten. Man will beweisen, dass man trotz aller personellen Verluste noch einsatzfähig ist. "Al-Qaida musste spektakuläre Aktionen durchführen", sagte der algerische Sicherheitsexperte Mouloud Morchedi, "gerade nachdem sie eine Niederlage erlitten haben." Mit dem Anschlag auf die Rekruten der Polizeiakademie außerhalb ihres Rückzugsgebietes würde die Organisation zeigen, sie könne noch jederzeit und überall zuschlagen.

Im Januar 2007 wurde die Aqim offiziell gegründet. Ein terroristischer Dachverband, dem islamistische Gruppen aus Tunesien (Islamistische Kampftruppe Tunesien), Libyen (Libysche Islamische Kampftruppe) und Marokko (Islamistische Gruppe Marokkanischer Kämpfer) beitraten. Hauptsächlich aktiv ist allerdings nur der algerische Ableger, der aus der Salafistischen Gruppe für Predigt und Kampf (GSPC) hervorging. Sie soll über 300 bis 400 Kämpfer und rund 200 aktive Unterstützer im ganzen Land verfügen. Führer der Organisation ist Abdelmalek Droukdal, ein diplomierter Mathematiker, der auch die Idee zum Anschluss an al-Qaida hatte. Im Herbst 2004 schickte er eine geheime Nachricht an Abu Mussab al-Sarkawi in den Irak. Der inzwischen getötete Chef von al-Qaida in Mesopotamien hatte gegen einen Zusammenschluss nichts einzuwenden und sicherte logistische und finanzielle Hilfe zu, die die algerischen Islamisten bitter nötig hatten. Nach dem Ende des algerischen Bürgerkriegs (1992-2002), bei dem rund 150 000 Menschen getötet worden waren, gab es kaum noch Verständnis für militante Organisationen. Zudem hatte die algerische Regierung rigoros alle Terrorgruppen bekämpft und eine Amnestie angeboten, die viele Radikale annahmen. Darunter auch der damalige GSPC-Führer Hassan Hattab, der vor zwei Tagen zum ersten Mal nach seiner Absage an den bewaffneten Kampf im September 2007 an die Öffentlichkeit ging. Er forderte die Mitglieder der Aqim auf, unverzüglich die Waffen niederzulegen und zu ihren Familien zurückzukehren. "Wir waren schon vor euch auf demselben Weg", sagte er, "das bringt absolut nichts". Hattab hatte die Führungsrolle innerhalb der Organisation 2003 aufgegeben, nachdem es Differenzen darüber gab, ob man unschuldige Zivilisten töten dürfe. Die Anschläge vom Dienstag und Mittwoch haben gezeigt, dass der neue Aqim-Chef keinerlei Rücksicht auf Zivilisten nimmt. Er kopiert die Terrorstrategie seiner Kollegen im Irak: Nach einer ersten Bombe lassen sie eine zweite hochgehen, um auch heraneilende Helfer zu treffen.

Die Aqim ist keine nationale Bewegung mehr, sie nimmt am internationalen Heiligen Krieg gegen alle Ungläubigen teil. "Jeder muss wissen", sagte Aqim-Chef Abdelmalek Droukdel zur "New York Times", "wir zögern nicht, jeden wann und wo auch immer auf diesem Planeten ins Visier zu nehmen."

Im Bericht des US State Department zum globalen Terrorismus vom April 2008 zählt die Aqim zusammen mit den Islamisten im pakistanischen Grenzgebiet zu den zwei größten Bedrohungsrisiken. Besondere Sorgen macht die organisatorische Struktur der Aqim. "Es ist keine zentralisierte Bewegung", erklärte US-Verteidigungsminister Robert M. Gates, "und das macht sie noch gefährlicher."

Bisher spielte die Aqim und ihre dezentral agierenden Partner in anderen Ländern Nordafrikas kaum eine Rolle. Doch seit einem Jahr gibt es Ausnahmen. In Mauretanien wurde im Februar ein Anschlag auf die israelische Botschaft verübt. Wenige Monate zuvor, Weihnachten 2007, wurden vier französische Touristen erschossen. Und in Tunesien entführte man österreichische Touristen. Die Hintermänner dieser Aktionen stammen aus den Ausbildungslagern der Aqim, die sich in entlegenen, nur schwer zugänglichen Gegenden der Sahara in Marokko, Tunesien und Algerien befinden. Auch der bergige Norden Malis soll ein Aufenthaltsort der Terroristen sein, da die zahlreichen Höhlen als Unterschlupf vor Spionagesatelliten dienen. Um einer weiteren Ausbreitung der Aqim vorzubeugen, stellte die US-Regierung 80 Millionen Dollar für eine aus zehn Ländern bestehende Transsahara-Anti-Terrorismus-Partnerschaft zur Verfügung. Am Horn von Afrika, in Dschibuti, ist eine 1500 Mann starke Anti-Terror-Task-Force stationiert, die bei ihren Manövern Terroristen aus Mauretanien durch Mali und den Niger bis in den Tschad jagt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschützt, verdrängt, geduldet

Jüdisches Leben in islamischen Ländern – eine gefährdete Tradition Der durch den Nahostkonflikt genährte Antizionismus in der arabischen Welt lässt beinahe vergessen, dass auch in muslimischen Ländern jüdische Gemeinschaften leben. Allerdings hat die Abwanderung aus wirtschaftlichen Gründen oder aufgrund von politischem Druck fast überall zu einem starken Rückgang der jüdischen Bevölkerung geführt. Im jüdischen Kasino von Tanger scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Gut gekleidete Damen und Herren sitzen an mit grünem Filz belegten Tischen und spielen Karten. Mehrere Kronleuchter geben dem grossen Saal eine exklusive Atmosphäre. Wem nicht nach Kartenspiel zumute ist, der sitzt an der Bar und lässt sich einen Apéritif oder auch nur ein Bier servieren. Eine Abendgesellschaft im Klub, wie sie vo...

Der schwarze Block von Kurdistan

US-Präsident Donald Trump hat die Kurden im Stich gelassen. Jetzt fürchten sie, dass ein Angriff aus der Türkei kurz bevorsteht. Sie trainieren in Camps für den Ernstfall – und hoffen auf die Hilfe linksradikaler Utopisten aus Europa. Von  Alfred Hackensberger S o sieht also die Hoffnung der Kurden in  Nordsyrien  aus. In einem Hof, der von einer Mauer umgeben ist, spielen ein Franzose und drei Dänen mit kleinen Hunden. „Eine der wenigen Abwechslungen“, sagt ein junger Mann, er kommt aus Paris. In Frankreich war er in anarchistischen Zirkeln aktiv. Auch die jungen Leute aus Dänemark sind Anarchisten. Ihre Mitstreiter aus der Türkei sind wiederum Marxisten. Ihre Namen geben sie nicht preis. Fotografieren lassen sie sich nur vermummt, sie befürchten rechtliche Konsequenzen in ihren Heimatländern. Die Internationale Brigade ist ein Sammelbecken von Linksidealisten, die alle auf ihre Weise von einem sozialistischen Paradies träumen. Und das liegt für sie im Norden Syri...

The Taliban and their Drug Problem

Drug cultivation is one of Afghanistan's most important sources of income. Die WELT visited the fields and talked to the people who live from growing opium and marijuana. The Taliban banned the cultivation of these plants once before. But this time is different.   16/10/2021 This article was originally published by  Die Welt  on October 13, 2021. The original can be found  here . Translation by SyriacPress  By  Alfred Hackensberger   correspondent for WELT In the full afternoon heat, they huddle together in the shade of the last remaining grave on the grounds of the dilapidated cemetery of Mazar-i-Sharif. Some smoke crystal meth from small glass pipes, others heroin on aluminum foil, or opium. The relaxed mood of the ten or so men are changes abruptly when an armed member of the Taliban appears. He suddenly hits one of the drug users with the butt of his rifle and kicks him when he’s down. “The Taliban beat us all the time,” says the sturdy and tall No...