Direkt zum Hauptbereich

Hisbollah rüstet zum nächsten Krieg gegen Israel

Die Bewohner Beiruts sind an israelische Militärjets gewöhnt. Zwischen Nacht und Morgengrauen durchbrechen sie immer wieder dicht über der libanesischen Hauptstadt die Schallmauer. Ein tiefer Donner ist dann zu hören, die Fensterscheiben vibrieren bedrohlich. Aufklärungsflüge über dem Libanon sind für Israel ein wichtiger Bestandteil seiner Militärstrategie. Die libanesische Regierung hält sie für einen Verstoß gegen internationales Recht, wie sie mehrfach bei den UN monierte.

Geht es nach der Hisbollah, der schiitischen Partei und Miliz im Libanon, soll es mit der uneingeschränkten Lufthoheit der israelischen Kampfjets bald vorbei sein. "Es ist notwendig, diesen Verstößen endlich ein Ende zu bereiten", hieß es in einer Erklärung der Organisation im Juli. Hisbollah-Führer Hassan Nasrallah sprach von einer neuen "Verteidigungsstrategie". Es ist die deutliche Drohung, mithilfe moderner Radaranlagen und Luftabwehrraketen die verhassten israelischen Aufklärer in Zukunft abzuschießen. Die neuen Anlagen soll die Hisbollah laut israelischen und arabischen Medienberichten im Zentrallibanon, auf dem knapp 2700 Meter hohen Sannine und den umliegenden Bergen installieren. Unklar ist bisher nur, wie weit die Vorbereitungen der schiitische Guerilla gediehen sind.

Für das israelische Kabinett war das Anlass genug, um sich vergangene Woche darüber zu beraten. Ein Hisbollah-Luftabwehrsystem wäre eine "Störung der strategischen Balance", hieß es in einer gemeinsamen Verlautbarung der Kabinettsmitglieder. Israel werde keinen weiteren Waffenschmuggel an die Hisbollah dulden und für alle Ereignisse die libanesische Regierung verantwortlich machen.

Im Libanon formierte sich nach gewalttätigen Auseinadersetzungen im Mai eine neue Regierung der nationalen Einheit, an der auch die Hisbollah beteiligt ist. Das libanesische Kabinett unter dem alten und neuen Premierminister Fuad Siniora gestand nun der Hisbollah offiziell "das Recht zum Widerstand" gegen Israel zu. Die schiitische Miliz kann also ungehindert den Ausbau ihrer Verteidigungsanlagen betreiben, mit dem unmittelbar nach Ende des Libanonkriegs im Sommer 2006 begonnen worden war. Nördlich des Litani-Flusses, hinter der UN-Pufferzone zu Israel, wurden seither große Landflächen erworben. Wo es früher nur Wildnis gab, errichtete die Hisbollah neue Dörfer, siedelte Schiiten aus dem Süden an, baute Straßen sowie Wasser- und Elektrizitätsleitungen. Das gesamte Gebiet ist heute militärische Sperrzone. Hier befinden sich unterirdische Bunkersysteme und Abschussrampen für die Langstreckenraketen iranischer Bauart, die angeblich jedes Ziel in Israel erreichen können. Welche der Einrichtungen real oder nur Attrappen sind, kann das israelische Militär allein aus der Luft nicht feststellen.

Während des Sommerkriegs 2006 wurden zahlreiche Hisbollah-Stellungen bombardiert, von denen die meisten, wie sich nachher herausstellte, fingiert oder verlassen waren. Israelische Soldaten fanden in Bunkern Aufklärungsfotos der eigenen Luftwaffe, mit Markierungen in hebräischer Sprache. Die Hisbollah wusste im Voraus, was bombardiert und wo Bodentruppen zum Einsatz kommen sollten. Die Guerillas saßen in ihren unterirdischen Bunkern mit Klimaanlage, Küche, Betten und warteten auf eine Möglichkeit, israelischen Kommandos, die sie mit versteckten Kameras beobachten konnten, in den Hinterhalt zu locken. Über militärische Geheimnisse informiert wird die Guerilla von israelischen Soldaten, meist im Austausch gegen Drogen. Erst im Frühjahr wurden zwei dieser Drogenschmugglerringe ausgehoben, an denen israelische Militärs beteiligt waren.

Zu den Neuerungen der Hisbollah gehört auch eine Art "Fremdenlegion", in der Angehörige nicht schiitischer Glaubensgemeinschaften und sogar Kommunisten kämpfen dürfen. Vergleichbares gab es bereits während der israelischen Besetzung des Südlibanon zwischen 1982 und 2000, als die Libanesischen Widerstandsbrigaden Christen, Drusen und Sunniten vereinten. Zur Reaktivierung dieser Truppe dürften die positiven Erfahrungen aus dem Julikrieg 2006 beitragen. Damals beteiligten sich sunnitische sowie kommunistische Gruppen am Kampf gegen Israel. Darunter auch die sunnitisch-islamistischen Fajr-Truppen. "Die Israelis werden in Zukunft auf einen Widerstand stoßen, der sich aus allen Sekten und Konfessionen zusammensetzt", sagte Scheich Afif Naboulsi, ein der Hisbollah nahestehender schiitischer Geistlicher.

Laut israelischen Geheimdienstberichten soll die Terrororganisation heute über insgesamt 40 000 Raketen verfügen. "Zwei oder dreimal so viel wie noch 2006", glaubt Verteidigungsminister Ehud Barak.

Darunter auch rund 1000 C-802-Raketen, die entlang der libanesischen Küste positioniert sein sollen und israelische Schiffe bedrohen können. Eine dieser Raketen, die sechs bis sieben Meter über der Wasseroberfläche fliegen, hatte während des Libanon-Kriegs ein israelisches Kriegsschiff vor der Küste Beiruts schwer beschädigt. Eingeschmuggelt werden diese Raketen wie auch alle anderen Waffen, so der israelische Vorwurf und begründete Verdacht, über das Nachbarland Syrien. Dort wurde am vergangenen Sonntag in der Hafenstadt Tartous auf mysteriöse Weise General Mohammed Suleiman ermordet, der die Waffenlieferungen an die Hisbollah organisierte. Ein Scharfschütze soll den General von einer Yacht aus vor seinem Haus in den Kopf getroffen haben. "Die israelische Regierung hat weder Kenntnisse von noch gibt sie einen Kommentar zu diesem Vorfall", sagte Mark Regev, Sprecher des Premierministers Ehud Olmert.

Mitte Juli war in Teheran bereits ein Lkw-Konvoi der iranischen Elitetruppe der Republikanischen Garden, angeblich mit Waffen für die Hisbollah beladen, in einem Vorort von Teheran unter ungeklärten Umständen explodiert - 15 Menschen wurden getötet. Einige Monate zuvor entgleiste ein Zug in der Nordtürkei durch eine ebenfalls mysteriöse Explosion. Der Zug war mit Militärausrüstung Richtung Syrien unterwegs.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschützt, verdrängt, geduldet

Jüdisches Leben in islamischen Ländern – eine gefährdete Tradition Der durch den Nahostkonflikt genährte Antizionismus in der arabischen Welt lässt beinahe vergessen, dass auch in muslimischen Ländern jüdische Gemeinschaften leben. Allerdings hat die Abwanderung aus wirtschaftlichen Gründen oder aufgrund von politischem Druck fast überall zu einem starken Rückgang der jüdischen Bevölkerung geführt. Im jüdischen Kasino von Tanger scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Gut gekleidete Damen und Herren sitzen an mit grünem Filz belegten Tischen und spielen Karten. Mehrere Kronleuchter geben dem grossen Saal eine exklusive Atmosphäre. Wem nicht nach Kartenspiel zumute ist, der sitzt an der Bar und lässt sich einen Apéritif oder auch nur ein Bier servieren. Eine Abendgesellschaft im Klub, wie sie vo...

Christoph Luxenberg - Interview/ English

The Virgins and the Grapes: the Christian Origins of the Koran A German scholar of ancient languages takes a new look at the sacred book of Islam. He maintains that it was created by Syro-Aramaic speaking Christians, in order to evangelize the Arabs. And he translates it in a new way by Sandro Magister That Aramaic was the lingua franca of a vast area of the ancient Middle East is a notion that is by now amply noted by a vast public, thanks to Mel Gibson’s film “The Passion of the Christ,” which everyone watches in that language. But that Syro-Aramaic was also the root of the Koran, and of the Koran of a primitive Christian system, is a more specialized notion, an almost clandestine one. And it’s more than a little dangerous. The author ...

Der schwarze Block von Kurdistan

US-Präsident Donald Trump hat die Kurden im Stich gelassen. Jetzt fürchten sie, dass ein Angriff aus der Türkei kurz bevorsteht. Sie trainieren in Camps für den Ernstfall – und hoffen auf die Hilfe linksradikaler Utopisten aus Europa. Von  Alfred Hackensberger S o sieht also die Hoffnung der Kurden in  Nordsyrien  aus. In einem Hof, der von einer Mauer umgeben ist, spielen ein Franzose und drei Dänen mit kleinen Hunden. „Eine der wenigen Abwechslungen“, sagt ein junger Mann, er kommt aus Paris. In Frankreich war er in anarchistischen Zirkeln aktiv. Auch die jungen Leute aus Dänemark sind Anarchisten. Ihre Mitstreiter aus der Türkei sind wiederum Marxisten. Ihre Namen geben sie nicht preis. Fotografieren lassen sie sich nur vermummt, sie befürchten rechtliche Konsequenzen in ihren Heimatländern. Die Internationale Brigade ist ein Sammelbecken von Linksidealisten, die alle auf ihre Weise von einem sozialistischen Paradies träumen. Und das liegt für sie im Norden Syri...