Direkt zum Hauptbereich

Fragen zum Massaker

Mehr als 250 Menschen sollen in Tremse, einem kleinen Dorf nahe der Stadt Hama, getötet worden sein. Darunter viele Frauen und Kinder. Die Täter: Soldaten der syrischen Armee. So die erschreckende Meldung über ein neues Massaker im syrischen Krieg. Es wäre das bisher grösste seit Beginn des Blutvergiessens vor 16 Monaten.
Die Empörung weltweit ist gross. US-Aussenministerin Hilary Clinton sprach aufgebracht von «unzweifelhaften Beweisen, dass das syrische Regime absichtlich unschuldige Zivilisten tötete.»
Doch was wissen wir tatsächlich über das Massaker von Tremse? Von heftigen Kämpfen und Hubschraubern, die Raketen abschossen, berichtet die Patrouille der syrischen UNO-Beobachtermission gestern. Sie kam am Freitag bis auf sechs Kilometer an das Dorf heran. Die Kämpfe hätten begonnen, nachdem die Freie Syrische Armee (FSA) einen Konvoi der Regierungstruppen angegriffen hatte. «Unsere Patrouille», so heisst es im zweiseitigen Bericht der UNO, der gestern veröffentlicht wurde, «erhielt mehrere Anrufe von lokalen Kontakten in Tremse, die behaupteten, 50 Menschen seien getötet und 150 verletzt worden.»
Alle weiteren Informationen über das Geschehen in dem Dorf stammen von syrischen Rebellen. Sie berichten von «stundenlangem Beschuss von Panzern und Hubschraubern», der am frühen Donnerstagmorgen begann. Das überwiegend von Sunniten bewohnte Dorf sei von der syrischen Armee von allen Seiten umstellt gewesen. Die Dorfbewohner hätten nicht fliehen können.
Nach dem Ende des Bombardements seien Bashiah, die zivilen Milizen des syrischen Regimes, ins Dorf gestürmt :«Sie mordeten und schlachteten jeden Einzelnen, verbrannten die Verwundeten und die Leichen der Märtyrer», sagte ein Sprecher des oppositionellen, lokalen Koordinationsbüros.
Doch die Berichte der Rebellen werfen Fragen auf. Wie üblich veröffentlichten die Medienverantwortlichen der Auständischen zwar Videos im Internet. Sie zeigen die Leichen von etwa 15 jungen Männern, alle im kampffähigen Alter. Einer von ihnen scheint eine schusssichere Weste zu tragen. Es ist das erste Mal, dass die Rebellen keine drastischen Bilder von ermordeten Frauen und Kinder ins Netz stellten. Offensichtlich existieren sie nicht, denn bei allen anderen, ähnlich tragischen Vorkommnissen hat man darauf nicht verzichtet.
Widersprüche gibt es auch bei der Dokumentation der Opfer durch oppositionelle Organisationen. Das Syrische Observatorium für Menschenrechte (SOHR), ein Ein-Mann-Betrieb aus einem Zweizimmerappartement im britischen Coventry, das weltweit von den Medien zitiert wird, wenn es um Opfer im Krieg in Syrien geht, spricht von 150 Toten. Von nur 40 besitzt es die Namen. Ebenfalls eine Besonderheit, denn bei anderen Massakern wurde die komplette Namensliste geliefert.
Dutzende der Toten, so das SOHR weiter, sollen FSA-Kämpfer sein. Das Sham Nachrichten Netzwerk (SNN) hatte am Samstag noch nicht die Gesamtzahl der Toten ermittelt, sprach aber bis dahin von sieben toten Zivilisten. «Der Rest waren Kämpfer der FSA.» Auch eine Vertreterin des Medienzentrums in Hama behauptete, dass «eine grosse Anzahl von Rebellen im Kampf mit der syrischen Armee getötet wurde.»
Sollten Teile der Rebellen vorschnell von einem Massaker an unschuldigen Zivilisten gesprochen haben? Schliesslich wissen  Sie, dass jede weitere Gräueltat, die dem Regime von Präsident Bashar Assad angelastet wird, sie einer westlich geführten militärischen Intervention einen Schritt näher bringt. Ihr Credo lautet offenbar: Assad muss fallen, auch wenn die Wahrheit dabei auf der Strecke bleibt.

Kommentare

Anonym hat gesagt…
Eine nichtstaatliche russische Nachrichtenagentur ANNA (sie wird im FAZ-Artikel über das Massaker in Hula erwähnt) hat eigene Journalisten in Syrien, die fast täglich über den Kriegsverlauf berichten. Sie haben unter anderem auch die in Tremse gefangen genommenen Rebellen interviewt. Die Berichterstattung erfolgt zwar auf russisch, die Agentur hat aber, soweit ich weiß, einen deutschen Übersetzer. Fall es für Sie von Interesse ist: http://anna-news.info/taxonomy/term/2722

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschützt, verdrängt, geduldet

Jüdisches Leben in islamischen Ländern – eine gefährdete Tradition Der durch den Nahostkonflikt genährte Antizionismus in der arabischen Welt lässt beinahe vergessen, dass auch in muslimischen Ländern jüdische Gemeinschaften leben. Allerdings hat die Abwanderung aus wirtschaftlichen Gründen oder aufgrund von politischem Druck fast überall zu einem starken Rückgang der jüdischen Bevölkerung geführt. Im jüdischen Kasino von Tanger scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Gut gekleidete Damen und Herren sitzen an mit grünem Filz belegten Tischen und spielen Karten. Mehrere Kronleuchter geben dem grossen Saal eine exklusive Atmosphäre. Wem nicht nach Kartenspiel zumute ist, der sitzt an der Bar und lässt sich einen Apéritif oder auch nur ein Bier servieren. Eine Abendgesellschaft im Klub, wie sie vo

Christoph Luxenberg - Interview/ English

The Virgins and the Grapes: the Christian Origins of the Koran A German scholar of ancient languages takes a new look at the sacred book of Islam. He maintains that it was created by Syro-Aramaic speaking Christians, in order to evangelize the Arabs. And he translates it in a new way by Sandro Magister That Aramaic was the lingua franca of a vast area of the ancient Middle East is a notion that is by now amply noted by a vast public, thanks to Mel Gibson’s film “The Passion of the Christ,” which everyone watches in that language. But that Syro-Aramaic was also the root of the Koran, and of the Koran of a primitive Christian system, is a more specialized notion, an almost clandestine one. And it’s more than a little dangerous. The author

Der schwarze Block von Kurdistan

US-Präsident Donald Trump hat die Kurden im Stich gelassen. Jetzt fürchten sie, dass ein Angriff aus der Türkei kurz bevorsteht. Sie trainieren in Camps für den Ernstfall – und hoffen auf die Hilfe linksradikaler Utopisten aus Europa. Von  Alfred Hackensberger S o sieht also die Hoffnung der Kurden in  Nordsyrien  aus. In einem Hof, der von einer Mauer umgeben ist, spielen ein Franzose und drei Dänen mit kleinen Hunden. „Eine der wenigen Abwechslungen“, sagt ein junger Mann, er kommt aus Paris. In Frankreich war er in anarchistischen Zirkeln aktiv. Auch die jungen Leute aus Dänemark sind Anarchisten. Ihre Mitstreiter aus der Türkei sind wiederum Marxisten. Ihre Namen geben sie nicht preis. Fotografieren lassen sie sich nur vermummt, sie befürchten rechtliche Konsequenzen in ihren Heimatländern. Die Internationale Brigade ist ein Sammelbecken von Linksidealisten, die alle auf ihre Weise von einem sozialistischen Paradies träumen. Und das liegt für sie im Norden Syriens. Doch di