Direkt zum Hauptbereich

So sollen Syriens Chemiewaffen vernichtet werden

Bereits in fünf Monaten sollen alle syrischen Chemiewaffe vernichtet sein. Das sieht der neue internationale Plan vor. Danach werden die Kampfstoffe auf ein Schiff gebracht und auf hoher See zerstört. Von Alfred Hackensberger

Ein norwegischer Soldat, der zur Militäreskorte für den Transport der Chemiewaffen gehört
Foto: Reuters Ein norwegischer Soldat, der zur Militäreskorte für den Transport der Chemiewaffen gehört

Nun soll alles schnell gehen. Bis zum Jahresende will man alle chemischen Kampfstoffe aus Syrien abtransportiert haben. Vier Monate später sollen sie bereits vernichtet sein. Das sieht der neue Plan der Organisation zum Verbot chemischer Waffen (OPCW) vor. "Mit größter Zufriedenheit gebe ich bekannt, dass alle Maßnahmen getroffen sind", gab Ahmet Uzumcu, der Generaldirektor der OPCW, am Mittwoch bekannt.
Die Vorräte an gefährlichen Stoffen im Besitz der syrischen Regierung werden auf 1000 Tonnen geschätzt. Sie sollen über die Hafenstadt Lattakia außer Landes gebracht und danach auf einem US-Schiff deponiert und zerstört werden.
Es ist verblüffend, wie einig sich die internationale Gemeinschaft sein kann. Im syrischen Bürgerkrieg konnte man sich seit Beginn 2011 nicht auf eine gemeinsame Politik einigen. Mehr als 120.000 Menschen mussten sterben. 2,3 Millionen Menschen sind in Nachbarländer geflüchtet, 6,3 Millionen befinden sich innerhalb Syriens auf der Flucht, darunter Milionen von Kindern. Was jedoch die Chemiewaffen Syriens betrifft, da arbeitet man Hand in Hand. Sie sind ein internationales Projekt, bei dem es keine politischen oder ideologischen Kontroversen gibt.


Die „Cape Ray“, auf der die Chemiewaffen vernichtet werden sollen
Foto: AP Die "Cape Ray"
 
Russland übernimmt die Logistik auf syrischen Boden und in syrischen Gewässern. Es stellt Hunderte von gepanzerten Lkws und Wassertanks zur Verfügung und will obendrein die Sicherheit garantieren. China liefert zehn Krankenwagen und Überwachsungsequipment. Über 3000 Transportcontainer kommen aus den USA, die auch für die Hauptarbeit, die Dekontamination, zuständig sind. Auf dem Spezialschiff "Cape Ray" sollen die Chemikalien endgültig vernichtet werden. Norwegen übernimmt die Militäreskorte für den Transport, Finnland schickt ein Team für chemische Notfälle und Italien stellt einen Hafen zur Verfügung, in dem die Risikostoffe von norwegischen und dänischen Schiffen auf die "Cape Ray" verladen werden.
Es ist ein Unternehmen, das umfangreiche Logistik voraussetzt. "Heftige Kämpfe im Gebiet von Kalamun und die Schließung der Hauptverbindungsstraße zwischen Damaskus und Homs gefährden den Zeitplan der Operation", sagte OPCD-Chef Uzumcu. "Eine Verzögerung von einigen Tagen kann nicht ausgeschlossen werden".

Nur 15 Techniker zur Bedienung gebraucht

Die chemischen Kampfstoffe sollen auf offener See vernichtet werden. Die UN hatten sich dazu entschlossen, nachdem kein Land sich bereit erklärt hatte, dies auf eigenem Terrain zu tun. Im Meer sollen allerdings keine Chemieabfälle landen. Die Kampfstoffe werden mittels Hydrolyse (Spaltung durch Reaktion mit Wasser) in weniger toxische Substanzen abgebaut, die danach in Spezialanlagen endgültig vernichtet werden.
Das Hydrolysesystem wurde von chemisch-biologischen Zentrum Edgewood der US-Armee entwickelt. Zwei dieser mobilen Anlagen sind mit Karbonfiltern und einem Laboratorium unter Deck der "Cape Ray" installiert, die dafür speziell umgebaut worden war. Das System ist eine Neuentwicklung des Pentagon. Die ersten Erprobungen begannen letzten Winter. Im Sommer erfolgten die letzten abschließenden Tests.
Bisher existieren nur drei dieser mobilen Hydrolysesysteme Sie können innerhalb von zehn Tagen weltweit eingesetzt werden und benötigen nur 15 Techniker zur Bedienung. Das Verfahren benutzt Wasser, Natriumhydroxid (NaOH), Sodiumhypochlorid (NaOCL) und Hitze, um die Kampfstoffe zu 99,9 Prozent zu neutralisieren. Die Chemikalien werden in einem umgerechnet 8328 Liter großen Titaniumreaktor abgebaut. Das System hat eine Kapazität von fünf bis 25 Tonnen pro Tag.
Die Chemiewaffenvorräte Syriens könnten so innerhalb von 45 bis 90 Tagen zerstört sein.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschützt, verdrängt, geduldet

Jüdisches Leben in islamischen Ländern – eine gefährdete Tradition Der durch den Nahostkonflikt genährte Antizionismus in der arabischen Welt lässt beinahe vergessen, dass auch in muslimischen Ländern jüdische Gemeinschaften leben. Allerdings hat die Abwanderung aus wirtschaftlichen Gründen oder aufgrund von politischem Druck fast überall zu einem starken Rückgang der jüdischen Bevölkerung geführt. Im jüdischen Kasino von Tanger scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Gut gekleidete Damen und Herren sitzen an mit grünem Filz belegten Tischen und spielen Karten. Mehrere Kronleuchter geben dem grossen Saal eine exklusive Atmosphäre. Wem nicht nach Kartenspiel zumute ist, der sitzt an der Bar und lässt sich einen Apéritif oder auch nur ein Bier servieren. Eine Abendgesellschaft im Klub, wie sie vo

Christoph Luxenberg - Interview/ English

The Virgins and the Grapes: the Christian Origins of the Koran A German scholar of ancient languages takes a new look at the sacred book of Islam. He maintains that it was created by Syro-Aramaic speaking Christians, in order to evangelize the Arabs. And he translates it in a new way by Sandro Magister That Aramaic was the lingua franca of a vast area of the ancient Middle East is a notion that is by now amply noted by a vast public, thanks to Mel Gibson’s film “The Passion of the Christ,” which everyone watches in that language. But that Syro-Aramaic was also the root of the Koran, and of the Koran of a primitive Christian system, is a more specialized notion, an almost clandestine one. And it’s more than a little dangerous. The author

Der schwarze Block von Kurdistan

US-Präsident Donald Trump hat die Kurden im Stich gelassen. Jetzt fürchten sie, dass ein Angriff aus der Türkei kurz bevorsteht. Sie trainieren in Camps für den Ernstfall – und hoffen auf die Hilfe linksradikaler Utopisten aus Europa. Von  Alfred Hackensberger S o sieht also die Hoffnung der Kurden in  Nordsyrien  aus. In einem Hof, der von einer Mauer umgeben ist, spielen ein Franzose und drei Dänen mit kleinen Hunden. „Eine der wenigen Abwechslungen“, sagt ein junger Mann, er kommt aus Paris. In Frankreich war er in anarchistischen Zirkeln aktiv. Auch die jungen Leute aus Dänemark sind Anarchisten. Ihre Mitstreiter aus der Türkei sind wiederum Marxisten. Ihre Namen geben sie nicht preis. Fotografieren lassen sie sich nur vermummt, sie befürchten rechtliche Konsequenzen in ihren Heimatländern. Die Internationale Brigade ist ein Sammelbecken von Linksidealisten, die alle auf ihre Weise von einem sozialistischen Paradies träumen. Und das liegt für sie im Norden Syriens. Doch di