Direkt zum Hauptbereich

Del Ponte vergaloppiert sich im syrischen Giftgas

Die prominente UN-Ermittlerin Carla del Ponte verlässt sich auf Aussagen zu C-Waffeneinsätzen und beschuldigt kurzerhand Syriens Rebellen. Ein leichtsinniger Fehltritt auf politisch vermintem Gelände. Von

Schon als Chefanklägerin des internationalen Tribunals zu Ex-Jugoslawien wusste sie Aufmerksamkeit zu erregen: Carla del Ponte
Foto: dpa Schon als Chefanklägerin des internationalen Tribunals zu Ex-Jugoslawien wusste sie Aufmerksamkeit zu erregen: Carla del Ponte
"Wir möchten klar stellen, dass wir keine eindeutigen Resultate zum Einsatz von chemischen Waffen jedweder Konfliktpartei in Syrien haben." Mit einer eiligen Pressemitteilung richtet sich am Montagnachmittag die unabhängige internationale Untersuchungskommission der UN in Sachen Syrien an die Öffentlichkeit. Eine Erklärung, die nötig geworden war, nachdem ein prominentes Mitglied der Kommission behauptet hatte, es gebe stichhaltige Verdachtsmomente – die frühere Chefanklägerin des internationalen Jugoslawien-Tribunals Carla del Ponte.
Bisher waren Regimetruppen von Präsident Baschar al-Assad beschuldigt worden, verbotene Kampfstoffe gegen die Rebellen der Freien syrischen Armee (FSA) und Zivilisten einzusetzen. Am Sonntag behauptete nun del Ponte in einem Interview eines Schweizer Fernsehsenders das Gegenteil. "Wir haben Zeugenaussagen von Ärzten, Flüchtlingen in benachbarten Ländern und Krankenhausmitarbeitern", erklärte die 66-Jährige, "dass chemische Waffen verwendet wurden – nicht von der Regierung, aber von der Opposition."
Die Rede ist von Sarin, einem der tödlichsten chemischen Kampfstoffe überhaupt, der am 13. April in Scheich Maksud, einem überwiegend von Kurden bewohnten Stadtteil der Wirtschaftsmetropole Aleppo eingesetzt worden sein soll. Mindestens fünf Menschen starben, mehr als 20 wurden verletzt. Sarin ist 500 Mal toxischer als Blausäure. Nur ein Milligramm, über Haut und Atemwege aufgenommen, kann binnen einer Minute zum Tode führen. Sarin wurde 1991 von den Vereinten Nationen als Massenvernichtungswaffe deklariert und ist seit 1993 gemäß der internationalen Chemiewaffenkonvention weltweit verboten.

Internationales Ringen um Beweise

Del Ponte, der ein Hang zur Selbstdarstellung nachgesagt wird, war mit ihrer Aussage offenbar etwas voreilig. Obwohl sie versucht hatte zu relativieren und von "keinen unumstößlichen Fakten" sprach, die sich aus der Untersuchung der Kommission ergeben hätten. Trotzdem brachte sie noch mehr Verwirrung in die Diskussion um den Einsatz von Chemiewaffen in Syrien, als sie die Rebellen als Verdächtige ins Spiel brachte.
Rebellen und Regime beschuldigen sich gegenseitig, verbotene Kampfstoffe einzusetzen. Der türkische Premierminister Recep Tayyip Erdogan gibt sich beispielsweise überzeugt, dass die syrische Armee C-Waffen benutze. Die französische und die britische Regierung behaupten, man habe Blut- und Bodenproben, die dies belegten. Die USA, deren Präsident Barack Obama den Einsatz von Chemiewaffen als "rote Linie" bezeichnete, die nicht überschritten werden dürfe, fordern handfeste Beweise. Aber diese wurden bisher noch von keiner Seite vorgelegt.
Es gibt bisher nur Zeugenaussagen über solche Einsätze. Auch Del Ponte verweist in ihrem Bericht auf Krankenhauspersonal. Aussagen über die Art der Behandlung von betroffenen Patienten dürften als Beweise für bei derartig schwere Vorwürfe aber kaum ausreichen. Zumal die wenigen gesicherten Tatsachen nahelegen, dass der Einsatz von chemischen Waffen eher unwahrscheinlich ist. Die Überreste der verwendeten Sprengsätze, die an den Einsatzorten gefunden wurden, sind völlig untypisch für Chemie-Kampfstoffe.

Tränengas statt Sarin?

Gewöhnlich werden diese in Artilleriegranaten ans Ziel gebracht und dies in weitaus größeren Mengen, um möglichst viele der gegnerischen Truppen auszuschalten. In Syrien sind es ungewhnliche, kleine Behälter, in denen nur geringe Mengen transportiert werden könnten. Diese Behälter scheinen eher für CS-Gas oder andere Reizgase ausgelegt zu sein, wie sie Sicherheitsbehörden bei gewalttätigen Demonstrationen einsetzen. Diese Stoffe würden auch die Rauchentwicklung erklären, die bei den Angriffen beobachtet wurde.
Bei den Symptomen der Patienten nach vermeintlichen Chemieangriffen ist ebenfalls Vorsicht angebracht. In Afghanistan erlitten die Schülerinnen von Mädchenschulen reiheweise an Symptomen, die man mit Chemiewaffen in Verbindung bringen würde. Wie sich aber in diesen Fällen herausstellte, gab es keinerlei Spuren, die eine chemische Attacke der Taliban nahegelegt hätten. In Syrien ist noch nichts bewiesen. Del Ponte hat mit ihren vorschnellen Ahnungen gezeigt, wie einfach es ist, ohne tatsächliche Beweise, einen "stichhaltigen Verdacht" zu konstruieren.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Geschützt, verdrängt, geduldet

Jüdisches Leben in islamischen Ländern – eine gefährdete Tradition Der durch den Nahostkonflikt genährte Antizionismus in der arabischen Welt lässt beinahe vergessen, dass auch in muslimischen Ländern jüdische Gemeinschaften leben. Allerdings hat die Abwanderung aus wirtschaftlichen Gründen oder aufgrund von politischem Druck fast überall zu einem starken Rückgang der jüdischen Bevölkerung geführt. Im jüdischen Kasino von Tanger scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Gut gekleidete Damen und Herren sitzen an mit grünem Filz belegten Tischen und spielen Karten. Mehrere Kronleuchter geben dem grossen Saal eine exklusive Atmosphäre. Wem nicht nach Kartenspiel zumute ist, der sitzt an der Bar und lässt sich einen Apéritif oder auch nur ein Bier servieren. Eine Abendgesellschaft im Klub, wie sie vo

Christoph Luxenberg - Interview/ English

The Virgins and the Grapes: the Christian Origins of the Koran A German scholar of ancient languages takes a new look at the sacred book of Islam. He maintains that it was created by Syro-Aramaic speaking Christians, in order to evangelize the Arabs. And he translates it in a new way by Sandro Magister That Aramaic was the lingua franca of a vast area of the ancient Middle East is a notion that is by now amply noted by a vast public, thanks to Mel Gibson’s film “The Passion of the Christ,” which everyone watches in that language. But that Syro-Aramaic was also the root of the Koran, and of the Koran of a primitive Christian system, is a more specialized notion, an almost clandestine one. And it’s more than a little dangerous. The author

Bucha was not an isolated incident - the brutal pillar of Russian military strategy

More than 400 people are said to have been murdered in the Kyiv suburb of Bucha. Some victims show signs of torture or rape. What the Russian military is doing in Ukraine is part of a perfidious strategy. A military strategy that other countries are watching closely – and copying. By Alfred Hackensberger Men who just wanted to buy bread. A family with three children who had sought shelter in the basement. Women hiding in their homes. Now they are all dead. Russian soldiers are said to have murdered them in  cold blood  in Bucha. The mayor of the town northwest of the Ukrainian capital Kyiv spoke of a total of 403 deaths. Some of the victims show signs of torture. Several women were raped. After the Russian soldiers withdrew from Bucha,  the corpses testify to a shocking sequence of violent acts  during the occupation of the city. Human rights organizations and the International Criminal Court (ICC) in The Hague are now investigating whether  war crimes  have been committed. Bucha was n